UEG Kurs DMT

Die Europäische Turnunion (UEG) plant für das Wochenende 17.-19. Mai 2019 einen internationalen Workshop für das Doppel-Mini-Tramp Springen. Veranstaltungsort ist die Stadt Hamburg, wo das Team um Olaf Schmidt bereits mit den Vorbereitungen begonnen hat. Es können sowohl Sportler als auch Trainer daran teilnehmen. Zwei erfahrene, ja ausgesprochene Experten konnte die UEG dazu gewinnen, denn keine geringeren als Ulf Andersson (Schweden) und Luis Nunes (Foto/Portugal) werden die interessante Maßnahme mit neuesten Informationen gestalten. Eingeladen ist die DMT Szene der nationalen Verbände Skandinaviens, der Benelux Staaten und aus Deutschland. Bis zum 15. April sollen Anmeldungen vorliegen. Weitere Auskünfte erteilt der DTB-DMT Trainer:

 

der_trampoliner@web.de

 

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

Saar-Trophy

Ende März findet in der weitläufigen Mehrzweckhalle der Hermann-Neuberger Sportschule in der Landeshauptstadt Saarbrücken die diesjährige Nationale Saar-Trophy statt. Dazu gingen beim Ausrichter TSG Saar über 130 Meldungen aus 20 Vereinen ein. Der Wettkampf steht einmal mehr unter besonderen Vorzeichen, denn sowohl DM-Qualifikationspunktzahlen, Kaderkriterien als auch erste WAGC Normen können erfüllt werden. Das Team aus dem Saarland hat einen Zeitplan mit zwei Kampfgerichten erstellt, bei dem die Vorkämpfe mit den jüngsten Jahrgängen ab 10.00 Uhr starten. Um spätestens 17.00 Uhr soll die einstündige Finalveranstaltung beginnen.

 

Text: Heinz-Peter Michels   

 

DMT Rekord

Mit 75,5 gelang Daniel Schmidt vom Bramfelder SV eine neue Rekordpunktzahl bei den Deutschen Meisterschaften im Doppel-Mini-Tramp Springen. Er begeisterte nicht nur die nationale DMT Szene sondern auch die Zuschauer auf der Tribüne des TV Weingarten. Die Schwaben hatten die Veranstaltung gut vorbereitet und auch die zeitliche Abwicklung, DM + D-Cup an einem Tag, wurde positiv beurteilt. Die oftmalige Deutsche Meisterin Jana Twesten vom SV Hansa Stöckte überzeugte ebenfalls und kann sich berechtigte Hoffnungen auf eine mögliche WM-Teilnahme zum Jahresende machen. Die WAGC Norm bestätigte zudem im Jugendbereich sehr eindrucksvoll der Hamburger Maurice Maywald. Den Mannschaftswettbewerb in der offenen Klasse gewann einmal mehr die TGJ Salzgitter, Favorit Bramfeld hatte aus verletzungsbedingten Gründen seine erste Mannschaft zurück ziehen müssen. Für das Jahr 2020 werden die Teilnahme Normen überarbeitet, zumindest soll sicher gestellt werden, dass keine Durchgänge mit einem Schwierigkeitsgrad von null Punkten Akzeptanz finden.   

 

11-12 Jahre

61,2   Nikola Volska – TGJ Salzgitter

58,9   Hendrik Striese – TGJ Salzgitter

 

13-14 Jahre

62,0   Sara Keller – Bramfelder SV

64,4   Miguel Feyh – Kängurus Dauenheim

 

15-16 Jahre

63,0   Sabrina Langer – TSV Ganderkesee

64,1   Eduard Melnichuk – TGJ Salzgitter

 

17-18 Jahre

62,4   Nele Henseleit – Geestemünder TV

69,2   Maurice Maywald – Bramfelder SV

 

Erwachsene

65,3   Jana Twesten – SV Hansa Stöckte

75,5   Daniel Schmidt – Bramfelder SV

 

Team U 14

91,0   TG Münster

 

Team Open

98,5   TGJ Salzgitter

 

 

Text: Heinz-Peter Michels

DMT Meisterschaften

Der schwäbische TV Weingarten ist am Samstag Ausrichter der diesjährigen Deutschen Meisterschaften im Doppel-Mini-Tramp Springen. Dazu wurden bundesweit 110 Springer aus 42 Vereinen gemeldet, die zu elf Landesturnverbänden gehören. Die Zahl der Teilnehmer ist in den Gruppen der jüngeren Jahrgänge deutlich höher als bei den Jugendlichen und Erwachsenen. Auffällig einmal mehr, dass aus dem Norden der Republik weit über 30 Clubs die Reise ins Ravensburger Land antreten.

Zwar war der sich anschließende Deutschland-Cup für den Sonntag geplant, doch aufgrund des überschaubaren Teilnehmerfeldes, 80 Namen wurden registriert, werden die Pokal Wettbewerbe nun parallel zur DM noch am Samstag ausgetragen.

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

Wendekind wird 30

Laszlo Pobloth wurde 1989 in Berlin geboren und wuchs dort bei seinen Eltern und Schwestern im Kreise der Familie auf. Zehnjährig begann er beim TSV Rudow mit dem Trampolinturnen. Im Jahre 2005 wechselte er ins Sportinternat Frankfurt am Main, ging in Goldstein in die Eliteschule des Sports und machte dort sein Abitur. Anschließend begann er in Mainhattan sein Studium an der Fachhochschule. Nach erfolgreichem Abschluss ist er inzwischen beruflich in einem schalltechnischen Prüfstand als Ingenieur tätig. Er pendelt seither wöchentlich zwischen Wohnsitz in Zeppelinheim und seinem schwerpunktmäßigen Arbeitsplatz in Mülheim an der Ruhr.

 

Laszlo trainierte lange Zeit im DTB Leistungszentrum bei Jörg Hohenstein und schloss sich den Frankfurt FLYERS an. Mit ihnen feierte er große sportliche Erfolge, u. a. den mehrmaligen Gewinn der Trampolin Bundesliga. International muss unbedingt die Team Goldmedaille mit der DTB National-Mannschaft im Doppel-Mini-Tramp Springen bei der Europameisterschaft 2012 in Sofia erwähnt werden.

Er ist nicht nur seit über zehn Jahren FFT Webmaster sondern inzwischen auch Geschäftsführer unseres Fördervereins der Freunde des Trampolinsports. Zudem gehört er dem Vorstand der Frankfurt FLYERS an. So gilt es heute einmal nicht nur seinen Werdegang zu würdigen, sondern aufrichtig Dank zu sagen für die umfangreiche Tätigkeit im Ehrenamt, natürlich verbunden mit einem ganz herzlichen Glückwunsch zum 30. Geburtstag.

 

 

Text: Heinz-Peter Michels 

Tornhall proppevoll

Die ersten Monate des Jahres stehen in Hessen traditionell im Zeichen der Trampolin Liga Saison. So finden derzeit an den Wochenenden sowohl in der Oberliga als auch der Landesliga die Begegnungen statt. Beide Gruppen bestehen aus jeweils neun Mannschaften und die Wettkämpfe werden mit drei Teams ausgetragen. An diesem Wochenende war die Tornhall des TV Büttelborn bis auf den letzten Platz besetzt, denn kein geringerer als Turn-Olympiasieger Fabian Hambüchen trat dort im Team seiner Freundin auf. Er zeigte immerhin fünf Doppelsalti in der Kür und begeisterte nicht nur das staunende Publikum sondern auch Trainer Mirko Bott (Foto). Hallensprecher Udo Döring moderierte die Veranstaltung und nahm Fabian anschließend wieder mit nach Hause.

 

Text: Heinz-Peter Michels