FFT Gründungsmitglieder

Im März 1993 gründeten sieben Mitglieder der damaligen Trampolin Nationalmannschaft den Förderverein der Freunde des Trampolinsports (FFT). Sie prägten im ersten Jahrzehnt die sich schrittweise entwickelnden, fördernden Maßnahmen und machten in der nationalen Trampolin Szene mächtig Werbung für ihre Ziele. Doch inzwischen sind einige Jahre ins Land gezogen und die Oldies sind nur noch vereinzelt bei Veranstaltungen zu sehen. Untereinander ist der Kontakt jedoch nicht abgebrochen. So trafen sich die inzwischen alle über 50-jährigen am letzten Wochenende im Zillertal. Österreichs beliebtes Skigebiet brachte sie einmal mehr aktiv zusammen. Auf dem Foto sehen wir v.l.n.r. Stefan Reithofer, Christian Kemmer, Ralf Gehrke, Martin Kubicka, Christoph Emmes und Pascal Robles. Lediglich Steffen Eislöffel fehlt in der Gruppe, die alle FFT Mitglieder und User dieser Website recht herzlich grüßt.

 

Text: Heinz-Peter Michels 

 

TV Beitrag

„Wir wollen den Zuschauern Ihren Sport näher bringen“, so beginnt ein an uns weitergeleitetes Info Schreiben der Redaktion Viconpilot GmbH zur Fortsetzung der Folge Vision Gold. Na dann wollen wir die Aktion mal tatkräftig unterstützen und hiermit auf einen TV Beitrag aufmerksam machen, der zum Monatsende Januar, also am Donnerstag um 18.25 Uhr ausgestrahlt wird. Den TV Sender Welt (ehemals N24) einschalten und dann können zum Untertitel der Sendung „Starke Persönlichkeiten in absoluten Randsportarten ohne das große Rampenlicht“ die beiden Trampolin Sportler Adrian aus Münster und Daniel aus Hamburg bestaunt werden. Viel Fernseh Vergnügen den FFT Mitgliedern sowie den ungezählten Usern unserer Website.

Text: Heinz-Peter Michels 

Japanische Briefmarke

Die deutsche Delegation bereitete sich vor zwei Monaten in der Millionenmetropole Joetsu eine Woche auf die anschließende Trampolin Weltmeisterschaft in Tokyo vor. Aufgrund der Partnerschaft zwischen dem Deutschen Turner-Bund und der Stadt Joetsu werden neuerlich von der japanischen Post zu dieser Kooperation besondere Briefmarken produziert. Und der Trampolinsport wird auch berücksichtigt, denn zu aller Überraschung ist mit eines der Motive der aus dem Allgäu stammende Deutsche Meister des Jahres 2018 Matthias Pfleiderer dabei. Dazu schreibt die für das Trainingslager verantwortliche Yasami Anagi:

„I wish you and all members of German Trampoline Team this year filled with peace and happiness. At present, we are in the middle of making an original commemorative stamp in cooperation with Japan Post Holdings Co., Ltd., to cheer for all members of German-team and to let our citizens know about Germany and our actions of Host-Town.“

  

Text: Heinz-Peter Michels

Georg Maunz verstorben

Am Dreikönigstag verstarb mit 93 Jahren ein nationales Trampolin „Urgestein“. Georg Maunz wurde am 13. Januar 2020 in seiner Heimatgemeinde Fischbach zu Grabe getragen. 

Er war als Turner in den 60er Jahren selbst noch auf dem federnden Tuch aktiv und übernahm in der damals jungen DTB Disziplin Trampolinturnen Aufgaben im Landesfachausschuss Bayern, wurde alsbald und das mehr als 20 Jahre dessen Vorsitzender. Im Deutschen Turner-Bund zunächst Stellvertreter, bevor er in den Jahren 1978-1994 für 16 Jahre den Bundesfachausschuss leitete. Diese Bezeichnung wurde später in Technisches Komitee umgewandelt. Dem Präsidium des Internationalen Trampolin Verband (FIT) gehörte er von 1990 – 1994 an. Von 1993 – 2003 übte er das Amt des Landespräsidenten im Bayerischen Turnverband aus, danach ernannten ihn die Delegierten zu ihrem Ehrenvorsitzenden.

Beruflich war er als Dipl.-Ing. in Nürnberg, zuletzt als Postoberbauamtsrat tätig. Schorsch wie er gern genannt wurde, war Träger des Verdienstordens am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.      

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

Barmstedt-Cup

Inzwischen geht in Schleswig-Holstein am 8. Februar der Nationale Barmstedt-Cup nach dem runden Geburtstag im letzten Jahr in die „21. Runde“. Er ist für den Großteil der Springer oftmals der sportliche Einstieg ins neue Wettkampfjahr. Sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene sind die in diversen Altersklassen eingeteilten Wettbewerbe für maximal 250 Nachwuchsspringer ausgeschrieben. Die Pokalwettkämpfe zählen gleichzeitig als Qualifikationsmöglichkeit zur Deutschen Meisterschaft, entsprechend lizenzierte Kampfrichter werden eingesetzt. Bis zum 12. Januar sind Meldungen möglich, jedoch nur über das folgende Webformular.

http://barmstedt-cup.wrnt.de/

 

Text: Heinz-Peter Michels