„30 Jahre ist es her, dass zum ersten Mal Trampoliner aus aller Welt nach Satrup zum Ostseepokal eingeladen wurden. In den ersten drei Jahren noch als kleiner Synchronwettkampf gestartet, entwickelte sich die Teilnehmerzahl rasant nach oben, nachdem im vierten Jahr ein zweiter Wettkampftag mit einem Einzelwettkampf dazu kam. Schon bald war der Ostseepokal für viele Vereine aus dem In- und Ausland ein fester Termin im Kalender. Der Wettkampf selbst, die gute Organisation, das leckere Essen, die immer freundlichen und gut gelaunten Helfer, die Disco zum Abschluss, … all dies trug dazu bei, dass die oft langen Anreisewege gerne in Kauf genommen wurden, um das Pfingstwochenende beim Ostseepokal zu verbringen.
Gestartet ist der Ostseepokal in der Turnhalle des Schulzentrums in Satrup. Vor elf Jahren gab es dann neue Wettkampfbestimmungen, die dazu führten, dass wir den Ostseepokal, aufgrund der Hallenhöhe, in Satrup nicht mehr durchführen konnten. Glücklicherweise ist die Turnhalle in Sörup höher als die Halle in Satrup, sodass wir nach anfänglichen Bedenken mittlerweile seit elf Jahren mit dem Ostseepokal in Sörup zuhause sind. Ostseepokal, das waren ca. 350 Aktive, die jährlich an den Start gegangen sind. Ostseepokal, das waren Vereine aus Deutschland, aus den Niederlanden, aus Österreich und aus England, die uns jedes Jahr besucht haben, aber auch Teilnehmer aus Quatar, Australien und Schweden. Ostseepokal, das waren ca. 30 Kampfrichter, die über zwei lange Wettkampftage Übung-für-Übung motiviert bewertet haben. Vor allem aber eines zeichnete den Ostseepokal besonders aus: ein Helferteam aus über 100 Helfern (Foto), die jedes Jahr aufs Neue bereit waren das Pfingstwochenende damit zu verbringen den Ostseepokal zu einer gelungen Veranstaltung zu machen.
Nach zweijähriger Zwangspause sollte der Ostseepokal 2022 eigentlich wieder starten. Alle Helfer waren motiviert und freuten sich darauf wieder dabei zu sein. Bei der Planung mussten wir aber leider feststellen, dass die Preissteigerung, die aktuell in vielen Bereichen zu spüren ist, auch an uns nicht vorbei gegangen ist. Um einen Ostseepokal kostendeckend veranstalten zu können, müssten wir die Startgebühren stark erhöhen, was dazu führen würde, dass deutlich weniger Teilnehmer starten würden. Der Ostseepokal lebt von dem, was er viele Jahre gewesen ist. Um die Erinnerung daran so zu erhalten, wie sie ist, haben wir uns schweren Herzens dazu entschieden, keinen weiteren Ostseepokal auszurichten. Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, aber … ein Ende kann auch ein Anfang sein … Dieses Jahr haben wir Corona bedingt beschlossen noch zu pausieren, aber für das Jahr 2023 planen wir für das Pfingstwochenende den 1. Kimi-Cup zu veranstalten. Nähere Infos dazu folgen ….“
so der komplette Text des Organisationsteam des TST Satrup.

Die Deutschen Hochschulmeisterschaften Trampolin 2019 fanden in diesem Jahr in Karlsruhe statt. Die Veranstalter der KIT Karlsruhe organisierten eine tolle Veranstaltung. Wie immer bei den Studenten, war die Stimmung in der vollen Halle super.
Nachdem zu Beginn des Jahres die Trainer A/B-Fortbildung ausgefallen ist, traf sich am 27./28.10.2018 die stolze Anzahl von 32 A- und B-Trainern in Frankfurt, um Neues aus dem Lehrwesen zu erfahren. Am Vorabend war schon eine Gruppe von Teilnehmern angereist, die erst durch einen erschöpften Wirt getrennt werden konnten.
Im Jahre 1968 begann Hans-Jürgen Michels (61) mit dem Trampolinsport, doch in den 50 Jahren wurde er nur Pingo genannt. Zunächst sprang er selber viele Jahre, bevor er im TB Frintrop und später ab 1982 als Trainer im Leistungszentrum Essen vielen jungen Nachwuchshoffnungen auf die Sprünge half. Zur Jahrtausendwende war er zehn Jahre Vizepräsident des FFT und in dieser Zeit organisierte er regelmäßig unvergessliche Reisen zu den Welt- und Europameisterschaften. Als Sportler hält er einen besonderen Rekord, denn er startete zehnmal beim Internationalen FLOWER-Cup in Aalsmeer. Und auch in der Bundesliga war er viele Jahre aktiver Turner. Sowohl beim TB Frintrop, TuRa Duisburg und der SG Frankfurt-Nied. Er war 25 Jahre Gaufachwart in Essen und gehörte einige Jahre dem Landesfachausschuss des Rheinland an, zudem ist er weiterhin den Oldies verbunden und in der Organisation dieser Alterswettkämpfe einer ihrer Ansprechpartner. Nun hat er sich im Sommer vom Trampolinturnen zurück gezogen, doch vor zehn Tagen gab es für ihn eine Überraschung, die wir unseren FFT Mitgliedern sowie den vielen Usern nicht vorenthalten möchten.
Wenn auch nur etwa 50 Nachwuchssportler aus Deutschland antraten, kann die Premiere dieses Wettkampfmodelles durchaus als gelungen bezeichnet werden. Selten sieht man sonst junge Trampolinturner so engagiert Kraft- und Beweglichkeitsübungen ausführen. Fleißig wurde sich gegenseitig angefeuert und viele Aktive und Trainer nehmen sicherlich neue Motivation für das tägliche Training mit. Das Highlight war das abschließende Tauziehen der Teams, bei der die Stimmung richtig hochkochte und so mancher Trainer bedauerte nicht aktiv mit eingreifen zu können.
Die diesjährige Trainer B Ausbildung im Trampolinturnen des Deutschen Turner-Bundes findet vom 17.-22.10. in der Sportschule Trappenkamp statt. Der Landesturnverband Schleswig-Holstein hat in dankenswerter Weise die Organisation vor Ort übernommen, der Lehrwart des TK Trampolinturnen Klaus Bahr zeichnet für die Auswahl der Referenten verantwortlich. Unter der Leitung von Chris Köhne werden 25 Aspiranten die theoretischen und praktischen Grundlagen der neuen Trainerstufe erwerben. Die angehenden B Trainer bilden nach erfolgreicher Ausbildung eine wichtige Säule im Leistungssportkonzept des DTB. Der neue Referent für Aus- und Fortbildung im Bereich Olympischer Spitzensport Marc Hansen wird sich neben seiner Lehrtätigkeit sicher auch ein Bild über den Stand der Lehrtätigkeit im Trampolinturnen machen.