World-Cup Absage

Die Vorbereitungen für den Mitte Februar 2021 geplanten Trampolin World-Cup in Baku (Foto 2020) sind abgebrochen worden. Nach Gesprächen zwischen dem Weltturnverband FIG und der Aserbaidschanischen Föderation kam dieser Tage die Pandemie bedingte Absage.

Der wiederum im April in Brescia so bedeutungsvolle World-Cup wird hingegen weiterhin organisiert, schließlich soll er als letzte Qualifikation zur Teilnahme an den Olympischen Spielen im Sommer in Tokio dienen. In Italien gilt in erster Linie jedoch, hohe Hygiene Standards einzuhalten und umzusetzen.

 

Text: Heinz-Peter Michels    

Schnitzelgrube

Nun steht auch im Trampolin Leistungszentrum Bad Kreuznach den Sportlern eine Schaumstoff Schnitzelgrube zur Verfügung. Nachdem bereits im Jahre 2019 der dortige Stützpunkttrainer Steffen Eislöffel den Wunsch formulierte ging es dann schrittweise an die Realisierung. Der erste Kostenvoranschlag war finanziell nicht zu stemmen und daraus entwickelte sich ein gemeinschaftliches Projekt der Mitarbeit. Erleichternd hinzu kam im abgelaufenen Jahr pandemiebedingt die zeitweise Schließung der Halle für den laufenden Trainingsbetrieb. Viele derzeitige und auch ehemalige Sportler konnten mit eingebunden werden und im November 2020 erfolgte dann die Fertigstellung. Bis zum Weihnachtsfest wurde die Anlage getestet und inzwischen für einwandfrei befunden. Nicht nur die Sportler sondern auch Trainer sowie die weiteren Organisatoren und Funktionsträger sind sehr zufrieden. Ihre Erwartungen wurden erfüllt und zur weiteren Entwicklung der Springer sind sie einen entscheidenden Schritt weiter gekommen. Glückwunsch nach Rheinland-Pfalz doch insbesondere an den MTV Bad Kreuznach.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Absagen aus dem Norden

Die nationale Wettkampfsaison beginnt seit einigen Jahren im Norden der Republik. So bietet die Trampolin Abteilung des Barmstedter MTV stets am zweiten Februar Wochenende eine bundesweit geöffnete Veranstaltung an. Dazu die verantwortlichen Organisatoren, die das diesjährige Event aussetzen. „Wir haben uns auch gegen einen Online-Wettkampf entschieden, da niemand die Lage im Januar beurteilen kann und die Aktiven nicht trainieren können. Auch eine Verschiebung ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Wir wollen euch heute den nächsten Barmstedt-Cup ankündigen, er soll am 12.2.2022 stattfinden.“

Und auch die „Macher“ des Internationalen Ostsee-Pokal, der ebenfalls in Schleswig-Holstein zur Ausrichtung kommt, haben eine Absage mitgeteilt. Der Zeitraum bis Mai scheint ihnen zu kurz und so verweisen sie bereits jetzt auf das kommende Jahr 2022.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Seuchenjahr ade

Ein in jeder Beziehung grausiges Jahr ist zu Ende und wer denkt schon freudig darüber nach. Im Gegenteil, wir alle waren sowohl von Corona als auch vom damit einhergehenden Lockdown betroffen, der eine mehr, der andere etwas weniger. Vielleicht sollten wir das Seuchenjahr möglichst schnell vergessen. Lasst uns lieber hoffnungsvoll in die Zukunft schauen und dem neu entwickelten Impfstoff vertrauen, der da dieser Tage erstmals eingesetzt werden kann.

Zwar war vor Ausbruch der Pandemie sicherlich auch nicht alles Gold was glänzt. Die nun vor uns liegende Zeit sollten wir daher nicht verstreichen lassen und aus diesen Fehlentwicklungen lernen, somit eine entsprechend korrigierte Planung angehen. Da gilt 2021 sicherlich zunächst noch einmal als Übergangsphase, jedoch sollten wir die sich bietende Chance nutzen.

In diesem Sinne in Reimform ein paar mahnende Zeilen verbunden mit dem Wunsch auf einen guten Rutsch ins neue Jahr.  

 

Das Seuchenjahr zu Ende,

wir reiben uns die Hände?

Doch keinesfalls zu früh,

Sonst gehn wir in die Knie.

Denn noch ist Vorsicht angesagt,

Covid mutiert, hat nicht gefragt.

 

Die Wettkampfpläne mit bedacht,

damit es nicht erneut reinkracht.

Verantwortung muss oben stehn,

die Klinik wollen wir nicht sehn.

Gesunde Kinder in der Halle,

wünschen wir uns schließlich alle.

 

Der Profisport ne andre Welt,

getestet wird für sehr viel Geld.

Vergleich mit uns nicht angebracht,

im Training auch schon mal gelacht.

Denn freudbetontes springen,

soll oftmals uns gelingen.

 

Zweckoptimismus beim I O C,

die verschobenen Spiele tun noch weh.

Fernsehverträge lasten schwer,

nicht nur Japaner trifft dies sehr.

Kein internationaler Flugverkehr,

Die Tribünen in Tokio bleiben wohl leer.

 

Bei den Ballsportarten wird getäuscht,

Applaus vom Lautsprecher als Geräusch.

Bunte Werbebanner auf den Stühlen,

oder Pappkameraden die nichts fühlen.

Etwas mehr Geduld lautet unsere Maxime,

in der überschaubaren Trampolin Familie.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Weihnachts-Chor

Wenn auch in diesem Jahr die Festtage unter besonderen Vorzeichen stehen, so möchten wir es keinesfalls versäumen, allen FFT Mitgliedern sowie den ungezählten Usern dieser Website recht herzliche Weihnachtsgrüße zu senden. Und nicht nur der FFT Vorstand, sondern insbesondere der auf dem Foto abgebildete himmlische Pandemie Chor stimmte mit ein als es darum ging, sich um unser aller geliebtes Sportgerät zu versammeln, zugleich den kühnen Sprüngen des Weihnachtsmann zuzuschauen. Ihr weltumspannender Trampolin Song des Jahres 2020, dessen Verse unser derzeit sportliches Geschehen zum Inhalt hat, ist denn hoffentlich nur ein vorübergehender Hit. Der Wunsch auf wieder normale Zeiten ist vornehmlich unser aller Hoffnung für die Zukunft. Zur Weihnachts-Melodie „O Tannenbaum“ sollten auch die Leser dieser Zeilen, jedoch bei gebührendem Abstand von 1,5 Metern, gemeinsam mit einstimmen.

 

O Trampolin von Eurotramp,

wie blau sind deine Polster?

Wir sprangen bis zur Frühlingszeit,

das Training lief halt jederzeit.

Aus China flog Corona ein,

die ganze Welt stand nun allein.

 

Der Virus kam im Schweinsgalopp,

erwies sich nicht als Mega Flop.

Wir machten Pause lange Zeit,

im Sommer schien er für uns weit.

Neustart im Herbst mit Zuversicht,

doch sehr sehr schnell war wieder dicht.

 

Olympia in Tokio,

wie alle Events sowieso.

Geh´n in die Planung noch einmal,

mit neuem Impfstoff in den Arm.

Die Pandemie mit ihrer Kraft,

wird hoffentlich bald abgeschafft.

 

In diesem Sinne, bleibt gesund.

 

Der FFT Vorstand:

Heinz-Peter Michels – Schwalmstadt

Laszlo Pobloth – Zeppelinheim

Robert Wagner – Datteln

Olaf Schmidt – Hamburg

EM Test in Sotschi

Nachdem im ersten Halbjahr 2020 Corona bedingt die angedachten Veranstaltungen reihenweise verschoben wurden, fielen sie größtenteils auch im Herbst der Pandemie zum Opfer. Doch vereinzelt trugen Verbände ihre nationalen Meisterschaften nun zum Jahresende aus. So z.B. in Spanien, oder auch in Russland, um nur zwei zu nennen. Zwar mit reduzierten Teilnehmerfeldern, doch unter strengen Hygiene Vorgaben. Dabei testete die russische Föderation am Schwarzen Meer gleichzeitig die Olympiahalle Sotschi, wo am 1. Mai 2021 die nächsten Trampolin Europa Meisterschaften ausgetragen werden sollen. 

 

Text: Heinz-Peter Michels