Unterm Zuckerhut

Die Pan Amerikanischen Spiele sollten zunächst in den USA stattfinden, doch wegen der Corona Pandemie verzichteten die Organisatoren und gaben die Veranstaltung zurück. Brasilien mit der Olympiastadt 2016 Rio de Janeiro sprang kurzfristig ein und bei den Trampolin Meisterschaften gingen die Medaillen an immerhin acht Nationen. Gleichzeitig wurden letzte Tickets für die in sechs Wochen stattfindenden Olympischen Spiele in Tokio vergeben. Interessanterweise hatte Kanada auf einen Start verzichtet, obwohl sie eine Woche zuvor beim Trampolin World-Cup in Italien nicht die nötigen Punkte zu verzeichnen hatten. Per Livestream konnten die Wettbewerbe verfolgt werden. Die Technik in der Halle entsprach dem neuesten Stand und so wurde abschließend dem Team um Rodolfo Rangel ganz herzlich gedankt.

 

 Text: Heinz-Peter Michels

 

Ereignis

Gold

Silber

Bronze

Männer

Individuelles Trampolin

 Ngel Hernéndez (COL)

57.220

 Jeffrey Gluckstein (USA)

56.610

 Cody Gesuelli (USA)

56.095

Synchronisiertes Trampolin

 Cody Gesuelli (USA)
 Ruben Padilla (USA)

50.415

 Bernardo Aquino (ARG)
 Santiago Ferrari ( ARG)

45.540

 Alexander Giraldo (COL)
 Julian Esteban Alvis (COL)

43.400

Einzeltrampolin
(17-21 Jahre)

 Ruben Padilla (USA)

55.695

 Zachary Ramacci (USA)

54.050

 Adrian Martinez (MEX)

53.960

Frauen

Individuelles Trampolin

 Camilla Gomes (BRA)

52.300

 Ingrid Maior (BRA)

51.300

 Melissa Flores (MEX)

47.625

Synchronisiertes Trampolin

 Alice Gomes (BRA)
 Camilla Gomes (BRA)

45.065

 Florencia Braun (ARG)
 Lucila Maldonado (ARG)

41.465

Keine vergeben

Einzeltrampolin
(17-21 Jahre)

 Jennifer dos Santos (BRA)

48.710

 Mariola Garcia (MEX)

48.085

 Lucila Maldonado (ARG)

47.465

 

 

Rang

Nation

Gold

Silber

Bronze

gesamt

1

Brasilien (BRA) 

19

6

6

31

2

Mexiko (MEX) 

2

9

3

14

3

Argentinien (ARG) 

2

6

7

15

4

Vereinigte Staaten (USA) 

2

5

7

14

5

Kolumbien (COL) 

2

3

3

8

6

Costa Rica (CRC) 

1

0

1

2

7

Ecuador (ECU) 

1

0

0

1

8

Panama (PAN) 

0

0

1

1

Summen (8 Nationen)

29

29

28

86

Pan Americano

In der Olympia Stadt 2016 Rio de Janeiro finden dieser Tage die Pan Amerikanischen Spiele statt. Ein umfangreiches Spektrum an Sportarten steht auf dem Programm. So finden u. a. am Samstag, 12. Juni die Pan American Trampolin Championships statt, sie werden in der Arena Carioca 1 ausgetragen. Um 9.30 Uhr örtlicher Zeit starten die Wettbewerbe, ein Live Stream wird angeboten. Für den häufig weltreisenden Rafael Andrade (Foto) ein Heimspiel, wir drücken dem Bundesliga Springer unterm Zuckerhut natürlich die Daumen.

 

PAN2021 Kanal

@trampolim_brasil

http://www.canalolimpicodobrasil.com

 

Text: Heinz-Peter Michels

Aileen im Endkampf

In ihrer noch jungen Karriere bei den Erwachsenen gelang Aileen Rösler in Brescia bereits zum zweiten Mal der Sprung in einen World-Cup Endkampf. Nach stabilem Vorkampf erreichte sie den 7. Platz und konnte somit in Italien wertvolle Olympia Punkte sammeln. Diesen Rang behielt sie auch im Finale, wo jedoch ein Abbruch zu Buche stand. Den hatte Leonie Adam bereits in der 1. Kür zu verzeichnen und die Hoffnung auf Tokio und eine erneute Teilnahme rückte somit in weite Ferne. Fabian Vogel (16) und Matthias Pfleiderer (26) versuchten mit nicht so schwierigen Übungen ins Vorderfeld zu rücken, doch auch die Reduzierung führte nicht zu den erhofften sicheren Vorträgen. Wenn auch seitens des Weltturnverbandes FIG noch zwei Tickets per Wild Card vergeben werden können, so ist eine Teilnahme deutscher Athleten bei den Olympischen Sommerspielen in sechs Wochen in Japan nahezu ausgeschlossen. Sicher hingegen ist die Teilnahme von Horst Kunze (Rinteln), der wiederum zum Jahresende den Vorsitz im Technischen Komitee Trampolin der FIG in jüngere Hände legen möchte.  

 

Text: Heinz-Peter Michels 

Gastgeber Italien

Die Stadt Breczia ist Anfang Juni, erstmals nach über einjähriger Corona bedingter FIG Wettbewerbspause, Gastgeber des Trampolin World-Cup. Und bei der zweitägigen Veranstaltung werden letztmals Punkte zur Teilnahme an den Olympischen Spielen im Juli in Tokio vergeben. Insgesamt stehen 80 Namen auf der Teilnehmerliste, sie kommen aus 20 Nationen. Leonie Adam (Foto Rio 2016), Aileen Rösler bei den Damen sowie Matthias Pfleiderer, Fabian Vogel bei den Herren gehen seitens des DTB an den Start. Noch sind sie nicht qualifiziert und die Chance auf Olympia in Japan ist auch nur gering, denn der bisherige Abstand zu den vor ihnen liegenden Athleten ist schon deutlich. Doch sie wollen punkten und das nahezu unmögliche versuchen zu erreichen. Wir drücken ihnen dazu ganz fest die Daumen und wünschen viel Erfolg.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Ägypten gewinnt

Die beiden Trampolin Olympia Tickets für den Kontinent Afrika gewannen bei den Meisterschaften in Kairo in einem winzigen Teilnehmerfeld Sportler aus Ägypten. Von den zwölf beteiligten Damen und Herren kamen allein acht aus dem Land der Pyramiden. Malak Hamza und Seif Sherif können sich nun auf den Start bei den Olympischen Spielen in Tokio freuen, zu denen in zwei Monaten weltweit 16 Athleten jeweils beider Geschlechter seitens des IOC aus allen fünf Erdteilen zugelassen werden. So erreichten Malak 9,2 P. und Seif 14,0 P. im Schwierigkeitsgrad, sie setzten sich somit gegen die Konkurrenz mit relativ leichten Kürübungen bei den 15. Afrikanischen Titelkämpfen durch. 

Text: Heinz-Peter Michels   

 

Afrika Meisterschaft

Ägyptens Hauptstadt Kairo ist in dieser Woche Austragungsort der Afrika Meisterschaften. Sowohl Kunst- als auch Trampolinturnen stehen auf dem Programm. Die Delegationsmitglieder sowie Gäste sind allesamt im gleichen Hotel untergebracht, um den Hygiene Vorschriften zu folgen. Nach der Absage von Angola sowie Südafrika kämpfen lediglich 12 Athleten aus Algerien, Marokko, Namibia und Ägypten um den Gewinn auf dem federnden Tuch. Im weiblichen wie auch männlichen Bereich werden zudem für die Sieger Olympia Tickets vergeben. Internationale Juroren wurden seitens der FIG eingeladen, sie kommen aus 8 Nationen. So ist u. a. DTB Kampfrichter Chef Prof. Dr. Dr. Patrick Siegfried im Einsatz.

 

Text: Heinz-Peter Michels