Der Beschluss des Internationalen Turnverbandes (FIG) liegt bereits geraume Zeit zurück, denn der besagt, dass mit Ausnahme des Olympia Jahres zukünftig jährlich Weltmeisterschaften (WM) stattfinden sollen. Daraufhin gab es eine neue Bewerbungsphase und ein Ausrichter dieser (Zwischen) WM konnte jetzt verkündet werden. Die französische Stadt Metz, im Jahre 2006 ein guter Gastgeber der vorletzten Europa Meisterschaften, bekam den Zuschlag zur Organisation im November 2010. Es werden dabei mit Ausnahme der Mannschafts-Wettbewerbe in allen weiteren Disziplinen Wettkämpfe ausgetragen, einschließlich der in der Folgewoche geplanten World-Age-Group-Competitions (WAGC). Und es soll zukünftig auch nicht mehr nur eine WM-Qualifikation zur Teilnahme an den Olympischen Spielen entscheidend sein, sondern die OLYMPIA Testwettkämpfe kommen hinzu und ermöglichen somit den Sportlern eine zweite Chance. Jeweils für Mitte November wurden die Veranstaltungen terminiert.
2009 St. Petersburg (RUS)
2010 Metz (FRA)
2011 Birmingham (GBR)
2012 London (GBR) OLYMPIA Test Event im ersten Quartal
Text: Heinz-Peter Michels (Foto: Kathedrale von Metz)

In einem Treffen in Madrid (Spanien) entschied sich das FIG Komitee die World Cup Serie 2009 in der Stadt Ostende (Belgien) stattfinden zu lassen. Datum für den World Cup ist der 28. – 29. August 2009. Jedoch wird ab diesem Jahr kein World Cup Finale mehr stattfinden.
Der FFT ist seit dem Sommer diesen Jahres online und hat sich Mühe gegeben, Informationen des Fördervereins doch insbesondere der Trampolin Szene schlechthin so gut es geht weiter zu transportieren, mal sachlich fachlich und so objektiv wie möglich als auch vereinzelt in locker flockiger Form. Beschwerden darüber gab es in so geringer Zahl, dass sie eigentlich nicht erwähnenswert sind, wir sind ihnen jedoch nachgegangen. Denn genau das Gegenteil zeigte sich, ja der Zuspruch verbunden mit lobenden Worten überwog, das hat schon gut getan. Darum haben wir vor, uns auch zukünftig in dieser Art und Weise zu präsentieren und den Informationsfluss so gut es geht zu unterstützen.
Nicht nur Angela Merkel und Horst Köhler bedienen sich des Medium Fernsehen wenn es zum Jahresende darum geht, die guten Wünsche zu senden, auch der Vorstand des FFT möchte diese technischen Möglichkeiten nutzen. Um die Kosten in Grenzen zu halten haben wir uns allerdings für die altehrwürdige Version entschieden. Staunen und klicken sie hier:
Das Südwest Fernsehen (SWR) hat zum Jahresende eine Meinungsumfrage vorgenommen und die Bevölkerung durfte darüber abstimmen, wer die oder der beliebteste Sportler der Region ist. Und das Ergebnis ist aus der Sicht des Turnsports nicht nur überraschend sondern unbedingt erwähnenswert. Hinter Steffi Graf (Tennis) und Fritz Walter (Fußball) belegte Anna Dogonadze (35) den dritten Rang, noch vor Tennislegende Boris Becker und Torhüter Titan Oliver Kahn. Dazu möchten wir vom FFT der sympathischen Trampolinturnerin und Olympiasiegerin 2004 ganz herzlich gratulieren.
Die leistungsstärksten Damen und Herren gehören im Jahre 2009 dem B-Kader an. Nun stellt sich die Frage, warum nicht A-Kader? Vom Deutschen Olympischen Sport Bund (DOSB) kommt die Vorgabe, dass nur die Finalisten bei Welt- oder Europameisterschaften bzw. bei Olympischen Spielen diesen Status erhalten können.