Zwei Wochen vor der Weltmeisterschaft treffen sich die vier Nationen Frankreich, Portugal, Großbritannien und Deutschland zum traditionellen Vier-Länderkampf. Nach Stuttgart im letzten Jahr nun am kommenden Wochenende in der französischen Stadt Boulogne-sur-Mer (Foto), wo die Gastgeber vor einigen Jahren die Begegnung schon einmal organisierten. Der DTB Lenkungsstab hat die folgende Delegation nominiert:
Damen:
Leonie Adam (MTV Stuttgart), Sarah Szpak (TG Böckingen), Alonka Volikova (VfL Nordhorn), Jana Twesten (Hansa Stöckte).
Text: Heinz-Peter Michels

Ab Montag beginnt ein viertägiger Lehrgang unserer Junioren, die sich auf die World-Age-Group-Competitions im Bundesstützpunkt Frankfurt am Main vorbereiten, dazu hat DTB Bundestrainer Jörg Hohenstein eingeladen. Ihm zur Seite stehen die beiden Landestrainer Uwe Marquardt (Brandenburg) sowie Evgeny Sherman (Schwaben), die im November ebenfalls die Reise nach St. Petersburg (Rußland) mit antreten werden.
Bei den 26. Weltmeisterschaften vom 11.-14. November 2009 in St. Petersburg (Rußland) werden sowohl in den Trampolin als auch Doppel-Mini-Tramp Wettbewerben die Geräte der Firma EUROTRAMP erneut zum Einsatz kommen. In Weilheim an der Teck ist die schwäbische Firma angesiedelt, die inzwischen seit 50 Jahren Trampoline produziert. Die vor zwei Jahren in Quebek erstmals eingesetzten Trampoline von Dave Ross (Kanada) konnten sich nicht durchsetzen. Selbstverständlich stehen die EUROTRAMP Trampoline auch eine Woche später bei den in den gleichen Sporthallen stattfindenden World-Age-Group-Competitions. Für beide Veranstaltungen sind beim Internationalen Turnverband (FIG) Meldungen aus 45 Nationen eingegangen, wobei die Organisatoren vor Ort etwa 1500 Sportler, Kampfrichter, Betreuer, etc. unterbringen und zwischen Flughafen, Hotel und Sporthalle transportieren müssen.
Die diesjährige Trainer B Ausbildung im Trampolinturnen des Deutschen Turner-Bundes findet vom 17.-22.10. in der Sportschule Trappenkamp statt. Der Landesturnverband Schleswig-Holstein hat in dankenswerter Weise die Organisation vor Ort übernommen, der Lehrwart des TK Trampolinturnen Klaus Bahr zeichnet für die Auswahl der Referenten verantwortlich. Unter der Leitung von Chris Köhne werden 25 Aspiranten die theoretischen und praktischen Grundlagen der neuen Trainerstufe erwerben. Die angehenden B Trainer bilden nach erfolgreicher Ausbildung eine wichtige Säule im Leistungssportkonzept des DTB. Der neue Referent für Aus- und Fortbildung im Bereich Olympischer Spitzensport Marc Hansen wird sich neben seiner Lehrtätigkeit sicher auch ein Bild über den Stand der Lehrtätigkeit im Trampolinturnen machen.
Zu den World-Age-Group-Competitions (WAGC) im Anschluß an die Weltmeisterschaft in St. Petersburg (Russland) konnten sich insgesamt 23 DTB Junioren qualifizieren. Sie kommen aus immerhin 15 Vereinen. Mit vier Teilnehmern führt die TGJ Salzgitter, es folgen mit je zwei Teilnehmern der VfL Nordhorn, der SC Cottbus, der Kempener TV und der MTV Stuttgart. Je einen Teilnehmer entsenden der TuS Brauweiler, die TG Böckingen, der HSV Stöckte, der Bramfelder SV, die SV Brackwede, der TV Weingarten, der TV Immenstadt, der Neersener TB, die Munich Airriders, der TV Eberstadt und die Frankfurt FLYERS. Insgesamt starten 22 Nachwuchskräfte bei den Trampolin Wettbewerben und zwei Jungen im Doppel-Mini-Tramp Springen, wobei es Lars Weiland (FLYERS) als einzigem gelungen ist, sich in beiden Disziplinen durchzusetzen. Die Reise wurde mit ca. € 2000,00 kalkuliert, wobei jeder Sportler einen Eigenanteil von € 900,00 aufbringen muss. Daraufhin hat der Vorstand des FFT beschlossen, die Junioren zumindest mit einem Teil der Einkleidungskosten zu unterstützen.
Zwei Wochenenden, vier Wettkämpfe, vier Siege, die TGJ Salzgitter ist als Tabellenführer in Rekordzeit bereits jetzt für das Bundesliga Finale am 12. Dezember qualifiziert und kann die beiden noch ausstehenden Heimwettkämpfe nach der Weltmeisterschaft geruhsam angehen. Apropos Endkämpfe, Zweitligist SC Arcadia Messestadt München hat sich kürzlich um die Ausrichtung beworben und in den nächsten Tagen sollen vor Ort letzte Details mit dem Bundesliga Ausschuss abgestimmt werden. Wenn es dazu kommt wären es nach Obing und zweimal Erlangen zum vierten Mal Endkämpfe in Bayern. Der FFT hält die User weiterhin auf dem Laufenden.