Vorbereitung im Zelt

Leonie-MitchDie weltweit angereisten 32 Damen und Herren der Olympischen Trampolin Wettkämpfe bereiten sich derzeit auf vier EUROTRAMP Trampolinen in einem eigens für diesen Anlass aufgebauten Zelt vor. Lediglich eine Einheit wird vor den Wettbewerben am Freitag und Samstag in der Rio Olympic Arena möglich sein, denn derzeit befinden sich dort noch die Kunstturner. Nach einer langen Anreise und einem ersten Gewöhnungstraining wird für die Stuttgarterin Leonie Adam ab sofort ihr Auftritt im Mittelpunkt stehen. Insbesondere soll der Rhythmus gefunden werden, sie ist soweit gesund und fit, wobei die Zeit bis zu den Titelkämpfen ja ohnehin überschaubar ist. Bundestrainer Michael Kuhn, gleichzeitig auch ihr Heimtrainer, grüßt mit „seiner“ Leonie alle FFT Mitglieder sowie die große Trampolin Familie in Deutschland.

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

Rio Olympic Arena

Mitsch+LeonieFünf Tage vor den Olympischen Wettkämpfen ist die Deutsche Meisterin Leonie Adam mit Chefbundestrainer Michael Kuhn in Rio de Janeiro angekommen. Dort finden am Wochenende die zweitägigen Trampolin Wettbewerbe statt. Insgesamt sind 16 Damen am Start und unmittelbar nach dem Vorkampf, bestehend aus Pflicht und Kür wird das Finale der besten acht Athletinnen mit der zweiten Kür ausgetragen. Die Rio Olympic Arena hatte Leonie bereits im April bei den eigens anberaumten Qualifikationen kennen lernen können, auch die in den brasilianischen Farben hellgrün gestylten EUROTRAMP Trampoline. Das Foto entstand im Frühjahr, als Leonie an der Seite ihres Heimtrainers überzeugende Leistungen erbrachte. Gleiches hoffen wir natürlich für ihren Olympia Einsatz am kommenden Freitag und drücken ihr dazu nicht nur ganz fest die Daumen, sondern wünschen ihr alles Gute.

 

Text: Heinz-Peter Michels    

Grüße aus Neuseeland

Lars-NZL-2016Herzliche Grüße erreichten uns dieser Tage aus Neuseeland. Dort ist vor nunmehr einer Woche das Mitglied der DTB National-Mannschaft und FLYERS „Urgestein“ Lars Weiland gelandet. Vom Trampolin Sportclub der Hauptstadt Auckland wurde er für sechs Wochen als Coach angeheuert. Denn deren bester Athlet Dylan Schmidt hat sich für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro qualifiziert und hält sich mit seinem Heimtrainer in Brasilien auf. Damit das Training dennoch ohne Unterbrechung für die weiteren Springer fortgesetzt werden kann schließt Lars nun dort die Trainer Lücke. Und bei einem Angler Ausflug gelang ihm gar ein großer Fang, den er ganz stolz dem Fotografen entgegen hält.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Eröffnungsfeier

Maskottchen_OS16In Rio de Janeiro findet am Freitag Abend die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2016 statt. Für viele gehört der Einmarsch der Nationen zu einem der Höhepunkte. Leider fliegen die Deutsche Trampolin Meisterin Leonie Adam samt Bundestrainer Michael Kuhn erst am Samstag nach Brasilien und somit bleibt ihnen wie Milliarden anderer Sportinteressierter lediglich der Blick auf den Fernseh-Monitor. Die Trampolin Wettbewerbe finden übrigens zur Halbzeit der Spiele statt und zwar am Freitag & Samstag. Auf dem Foto sehen wir neben dem Maskottchen Rafael Oliveira Andrade, der in den letzten Jahren mehrfach in Frankfurt trainierte und für sein Heimatland am Trampolin Herren Wettkampf teilnimmt.

 

Text: Heinz-Peter Michels   

Camp in Portugal

UEG-Camp-2016Das diesjährige, kontinentale Camp für Trampolin, Doppel-Mini-Tramp und Tumbling wurde Ende Juli in Portugal organisiert. Die Europäische Turnunion (UEG) hatte wieder diverse Trainer Experten eingesetzt, so stellte sich neben Luis Nunes u. a. zum wiederholten Mal die erste Olympiasiegerin Irina Karavaeva (Russland) zur Verfügung. Zum Abschluss wurde in Cascais das Gruppenfoto mit 52 Nachwuchssportlern sowie 21 Heimtrainern aufgenommen.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Vor zwanzig Jahren

Polyarush-16-Baku

Erstmals war Kanada Ausrichter einer Weltmeisterschaft, im Messegelände Vancouver wurden 1996 die Titelkämpfe ausgetragen. Dimitry Poljarush (Weißrussland/Foto aktuell) gewann glücklich vor dem Franzosen Emmanuel Durand. Tatjana Kovaleva (Russland) konnte sich gegenüber ihrer Vorgängerin Irina Karavaeva ebenfalls für die Fachwelt überraschend  durchsetzen. Die Wettbewerbe wurden auf kanadischen Geräten ausgetragen, sie waren äußerst gewöhnungsbedürftig. Martin Kubicka und Stefan Reithofer kehrten als einzige DTB-Sportler mit der Bronzemedaille im Synchron heim. Zugleich wurden die Weichen für den Zusammenschluss mit dem Internationalen Turnerbund (FIG) gestellt. Der Kongress stimmte mehrheitlich Gesprächen zu, um erstmals 2000 in Sydney an den Olympischen Spielen teilnehmen zu können.
 
Text: Heinz-Peter Michels