Stimmungshoch beim Sauerkraut

Nach einem Jahr Unterbrechung war die Stimmung beim Nationalen Sauerkraut-Pokal wieder einmal bestens. Knapp 300 Sportler aus immerhin 35 Vereinen fanden den Weg nach Südhessen und freuten sich zudem über die erstmals startenden Gäste aus Slowenien. An drei Kampfgerichten wurden die Sportler bewertet und das bei hochsommerlichen Temperaturen. Die Verpflegung wie immer lobenswert, der Verkauf der eigens für die Veranstaltung produzierten T-Shirts durch den TV Büttelborn muss genau so erwähnt werden wie auch die Spielstationen im Schatten der Außenanlagen. Für die good old Girls and Boys wurde zudem bei ihrem Wettkampf von der proppenvollen Tribüne besonders herzlich applaudiert. Auf der Website:

 

www.Sauerkraut-Pokal.de

 

können die Ergebnisse nachgelesen werden und Fotos sowie sonstige News sind dort ebenfalls zu finden. Hallensprecher Udo Döring sowie Cheforganisator Mirko Bott hatten einmal mehr alles im Griff und per Videobotschaft ging zum Ende noch ein herzlicher Gruß an unseren ersten und leider im Training verunglückten Olympiateilnehmer Michael Serth, dem von dort aber auch im Namen der FFT Mitglieder von dieser Seite zum Geburtstag alles Gute gewünscht wird.   

 

Text: Heinz-Peter Michels    

Textil frei

Die seit Jahresanfang geltenden FIG Regeln besagen, dass bei Trampolin Wettkämpfen keine Unterwäsche gezeigt werden darf. Der Springer auf dem heutigen Foto hat den Paragraphen allerdings ad absurdum geführt. Dennoch musste er infolgedessen disqualifiziert werden, denn Hose, Trikot und Fußbekleidung bleiben weiterhin eine Forderung, die selbst wie derzeit bei so hochsommerlichen Temperaturen zu beachten sind. Und auch der Verlobungsring ist nicht regelkonform, so der verantwortliche Wettkampfleiter in seiner Benotung. Bleibt abzuwarten, wie sich die Oldies am Samstag beim Sauerkraut-Pokal präsentieren, denn ihnen wurden seitens der Organisatoren bezüglich der Kleidung alle Freiheiten zugesagt.      

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

Rheinhessen Open

Die nächste Offene Rheinhessische Meisterschaft findet wieder parallel zum traditionellen Sommergartenfest des TV Hechtsheim statt. In der auf dem Vereinsgelände liegenden altehrwürdigen Turnhalle werden sowohl Trampolin Wettkämpfe für den unteren als auch oberen Leistungsbereich angeboten. Organisiert wird die Veranstaltung in Mainz für Sonntag den 20. August 2017. Auf der Vereins-Website sind weitere Details zum Meldeverfahren zu finden.

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

Büttelborn gerüstet

Unter dem Slogan -Kraut´s Eleven- bereiten die Organisatoren des TV Büttelborn ihr bundesweit ausgeschriebenes Turnier vor, dass am Wochenende in Südhessen bei vermutlich hochsommerlichen Temperaturen ausgetragen wird. Über 300 Nachwuchssportler einschließlich Gästen aus Slowenien sowie neuerlich auch Oldies stellen sich den drei Kampfgerichten. Im Jahre 2016 wurde eine Sauerkraut-Pokal Pause eingelegt, da Mirko Bott & Co. seinerzeit die Deutschen Meisterschaften im Doppel-Mini-Tramp Springen ausrichtete. Doch der Zulauf zu diesem beliebten Trampolin Wettkampf ist auch weiterhin ungebrochen, so stehen diverse Clubs, die erstmals meldeten, auf der Startliste 2017. Im Außenbereich der Sporthalle, unter Schatten spendenden Bäumen, ist zudem wie zuletzt für viel Abwechslung gesorgt. Doch der Zulauf auf die Verpflegungsstationen dürfte insbesondere bei den gekühlten Getränken für den nötigen Umsatz sorgen. Na denn Prost Kraut´s Eleven.

 

Text: Heinz-Peter Michels   

Anreiseprobleme

Zum inzwischen traditionellen Trampolin Jugend-Ländervergleich zwischen Tschechien und Hessen mussten in diesem Jahr zunächst einmal Anreiseprobleme gelöst werden. Denn der vorgesehene Kleinbus des Hessischen Turnverband konnte nach einer Kollision mit einem LKW nicht benutzt werden. Doch das Team kam dennoch mit einem Ersatzfahrzeug schadlos in Dvur Kralove an. Am Ende lautete das Endergebnis 1069 : 1085 und die jeweils drei Schülerinnen, Schüler, Jugendturnerinnen sowie Jugendturner konnten die Gesamtbilanz einmal mehr verbessern. Im kommenden Jahr sind dann die Hessen  Gastgeber.

 

Text: Heinz-Peter Michels 

Fleißige Helfer

Zum Internationalen Deutschen Turnfest 2017 Berlin mussten in diversen Aufgabenfeldern Lücken geschlossen werden. So hatten sich im Vorfeld in der Bundeshauptstadt zu wenig Volontärs gemeldet, um z. B. den Betreuungsbereich in den Schulunterkünften abzudecken. Daraufhin gingen die Organisatoren in ihrer Not bundesweit auf die Vereine zu und baten um Unterstützung. Und auch zum Festbeginn beim Aufbau der Trampolin Wettkampfstätten sowie in der Wochenmitte beim Umbau auf die DMT Anlagen und später beim Abbau klafften Lücken. Kurzfristig wurde ein Team zusammen gestellt, dass sowohl den Berlinern als auch der Firma Eurotramp kräftig Unterstützung bot. Insbesondere müssen hier u. a. die Hessen um deren Landesgeschäftsführer Torsten Minninger genannt werden. Auch von dieser Stelle sei im Nachhinein allen Helfern ganz herzlich gedankt. Keinesfalls sollten sich jedoch derlei Engpässe wiederholen. In vier Jahren sind die Sachsen gefordert und Landesfachwart Hanspeter Chmilecki steht bereits jetzt in den Startblöcken.

Ein Wermutstropfen ist jedoch zu beklagen. Bei den Aufbauarbeiten fiel dem selbsternannten Monteur Gerda Bierenfeld unglücklicherweise ein Trampolinrahmen auf den Fuß und die gebrochenen Knochen wurden arg in Mitleidenschaft gezogen. Nach einer Krankenhaus Untersuchung erfolgte noch vor Ort die Behandlung. Letztlich musste sie ohne weiter ins Geschehen eingreifen zu können zeitweise zusehen und schlussendlich mit Spezialschiene sowie Gehhilfen schwer geprüft die Heimreise antreten. Dir Gerda, seitens des FFT sowie der großen Trampolinfamilie gute Besserung.

 

Text: Heinz-Peter Michels