World-Cup Serie erweitert

Die jährlich stattfindende FIG World-Cup Serie wird ab dem Jahre 2019 um eine zusätzliche Disziplin erweitert. Waren bisher lediglich Trampolin Einzel & Synchron sowie vereinzelt Tumbling Wettbewerbe ausgeschrieben, werden die weltweit beliebten Veranstaltungen nun um das Doppel-Mini-Tramp Springen komplettiert. Dies entschied die FIG Exekutive kürzlich aufgrund der Wunschliste diverser nationaler Verbände nach längerer Diskussion im Technischen Komitee. 

 

Text: Heinz-Peter Michels

Junioren in Aigle

Die Gesamtwertung des Jugend-Länderkampf zwischen der Schweiz – Frankreich – Deutschland sah unsere westlichen Nachbarn vorn, der Gastgeber fiel schon deutlich zurück. Zunächst führten nach den Trampolin Mannschaftswettbewerben unsere Junioren äußerst knapp, doch im Anschluss an die Synchronentscheidungen ein umgekehrtes Ergebnis. Einen Monat vor den kontinentalen Titelkämpfen in Baku interessante Erkenntnisse für die verantwortlichen Trainer.

 

Gesamt:

1108,265 Frankreich

1103,830 Deutschland

1027,960 Schweiz

 

Text: Heinz-Peter Michels

EM Quali

Am Stützpunkt Bad Kreuznach fanden am Samstag Qualifikationswettkämpfe statt. Teamchef David Pittaway wollte sich ein zweites Mal einen Überblick verschaffen, um anschließend dem DTB Lenkungsstab seine Nominierungsvorschläge zur anstehenden Trampolin Europa Meisterschaft zu machen. Überschattet wurde die Veranstaltung im zweiten Kürdurchgang der Damenkonkurrenz durch einen spektakulären Sturz der dazu führte, dass Aileen Rössler später vorsorglich im Krankenhaus behandelt wurde. Bei den Herren konnten neben Kyrylo Sonn auch Fabian Vogel und Lars Fritzsche die Qualinorm überbieten. Endgültige Entscheidungen folgen später.

Doch insgesamt stand das Wochenende nicht unter einem guten Stern. Auf dem Heimweg in den Norden platzte den Hamburgern bei hoher Geschwindigkeit der Reifen und mit unglaublich viel Geschick sowie Glück im Unglück zugleich konnte das Fahrzeug ohne sich zu überschlagen zum Stand gebracht werden. Polizei Fahrlehrer Olaf Schmidt hatte per Zufall eine solche Situation noch Tage vorher mit seinen Kollegen im Training geprobt und konnte so sein „Wissen“ aktuell abrufen.

Text: Heinz-Peter Michels

City Games Odense

Die Gymnastik Federation Odense organisiert bereits zum siebten Mal die Hans Christian Andersen City Games. In diesem Sommer laden die dänischen Organisatoren zur Ferien Zeit vom 31. Juli bis 5. August ein. Im Mittelpunkt stehen die drei Disziplinen Trampolin, Doppel-Mini-Tramp und Tumbling. Zum Abschluss des Trainings-Camps, maximal fünf Sportler pro Gerät, folgt ein internationaler Wettkampf. Weitere Details sind auf der Website der Veranstalter zu finden.

 

www.hca-citygames.dk

 

 

Text: Heinz-Peter Michels

Neues WM Format

Zum Monatswechsel traf sich das Technische Komitee Trampolin des Weltturnverbandes FIG in seiner Zentrale Lausanne. Es wurde u. a. die seit einigen Jahren angedachte Erweiterung des WM Programms beraten. Das ebenfalls anwesende Exekutiv Komitee stimmte tags darauf adhoc zu und beschloss, dies auf Wunsch der Vertreter Russlands bereits bei der nächsten Weltmeisterschaft im November 2018 in St. Petersburg als Test durchzuführen. Somit kommt es zu einem neuen, interessanten Nationenvergleich. Die Teams bestehen jeweils aus weiblichen und männlichen Sportlern im Trampolin Einzel, Synchron, Doppel-Mini-Tramp und Tumbling. Je fünf Nationen können sich über die Vorkämpfe der vier Disziplinen für die Endkämpfe qualifizieren und die Punktevergabe erfolgt dann per Ranking. Geplant ist dieses neue Format bei der alle vier Jahre stattfindenden „Zwischen-Weltmeisterschaft“. Im Jahre vor und nach den Olympischen Spielen bleibt es jedoch bei den bisherigen, geschlechts- und disziplinspezifischen Mannschafts-Entscheidungen.

 

Text: Heinz-Peter Michels       

Dreiländerkampf

   

 

 

 

 

Einen Monat vor den Jugend-Europameisterschaften kommt es am Wochenende im schweizerischen Aigle zum Trampolin Länderkampf. Sowohl Mannschafts- als auch Synchron-Wettbewerbe stehen auf dem Programm. Nicht zum ersten Mal stehen sich die Junioren der Schweiz – Frankreich – Deutschland gegenüber. Der Deutsche Turner-Bund unterzieht damit den je vier JEM Kandidaten einem letzten internationalen Test, vor den Titelkämpfen in Aserbaidschan. Die Delegation setzt sich wie folgt zusammen:

 

Delegationsleiter Markus Thiel sowie Trainer Uwe Marquardt

 

Vanessa Imle, Gabriele Stöhr, Isabel Baumann, Christine Schuldt

Caio Lauxtermann, Max Budde, Manuel Rösler, Jacob Bubner

 

Kampfricher Claudius Meyer, Christian Stapf, Markus Todzi

Physiotherapeut Felix Schelchshorn

 

 

Text: Heinz-Peter Michels