Im Anschluss an die Deutschen Trampolin Meisterschaften in Hamburg fand tags darauf der Deutschland-Cup statt. Von den zunächst über 200 gemeldeten Sportlern traten 30 nicht an. Gegenüber dem Samstag fand die Bewertung der Übungen an drei Kampfgerichten statt. Sechs Altersgruppen wurden zunächst ausgeschrieben, doch die männlichen Teilnehmerfelder waren teils minimal besetzt. Warum bereits 9-Jährige durch die Republik reisen bleibt zudem ein kleines Rätsel. Hier die Namen der Vereine, die mit ihren Pokal Siegern die teils beschwerliche Heimreise antraten, wobei dem umsichtigen Ausrichter Bramfelder SV abschließend einmal mehr herzlich gedankt wurde. Auf dem Foto sehen wir DM Hallensprecher Udo Döring sowie zugleich den mächtig geforderten Wochenende Organisator Olaf Schmidt. (Foto Tim Dannenberg)
2 x Bramfelder SV
2 x SV Brackwede
TSG Bodenwerder
Geestemünder TV
TV Ichenheim
DJK Wiking Köln
Norderstedter SV
ASV Wolfahrtweier
ESV Lok Zwickau
Text: Heinz-Peter Michels

Bei den 59. Deutschen Trampolin Meisterschaften in Hamburg zeigte der hoffnungsvolle Nachwuchs größtenteils sehr stabile Übungen. Die aus 47 Vereinen qualifizierten 125 Sportler lassen für die Zukunft hoffen. Sollten sie sich in den kommenden Jahren kontinuierlich weiter entwickeln, könnte der Deutsche Turner-Bund auch international wieder erfolgreich Fuß fassen. Zunächst dürfen die besten Jugendlichen und Junioren in sechs Wochen an den World-Age-Group-Competition in St. Petersburg teilnehmen, jedoch die Vorschläge der Trainer müssen zunächst noch vom Lenkungsstab beschlossen werden. Nicht nur quantitativ sondern auch qualitativ muss der SC Cottbus besonders hervorgehoben werden, immerhin standen fünf seiner 13 Sportler auf dem Siegerpodium. Hier die Medaillengewinner 2018, sie kommen aus immerhin 18 Vereinen.
Bei den letzten Deutschen Meisterschaften, anlässlich des Turnfestes 2017 in Berlin, gewann Jana Twesten (Hansa Stöckte) völlig überraschend den Titel der Damen. In diesem Jahr konnte er nicht vergeben werden, da nur zwei Ladies die geforderte Norm erfüllten. Somit fiel in Hamburg der Wettstreit aus und infolgedessen gab es auch keine Nachfolgerin. Die beiden einzig verbliebenen Leonie Adam und Silva Müller turnten ausschließlich um WM Tickets, jedoch ob der gezeigten Leistungen werfen sie weiterhin viele Fragen auf.
In der Sporthalle des MR Gymnasium Hamburg finden die 125 Athleten der DM 2018 beste Bedingungen vor. Landesfachwart Olaf Schmidt und sein großes Helferteam haben gute Voraussetzungen für spannende Wettkämpfe geschaffen. Neue Trampoline der Firma EUROTRAMP sowie diverse Technik wurden für die Veranstaltung zusammen getragen und nun liegt es an den Sportlern, dem Publikum entsprechende Leistungen zu präsentieren, für die wiederum eigens im Oberrang eine Zusatztribüne eingebaut wurde. Neben den nationalen Titeln geht es zudem um die Fahrkarten zu den in fünf Wochen stattfindenden Weltmeisterschaften in St. Petersburg. Der Sonntag ist dann für die 200 Springer vorgesehen, die unterhalb der DM Norm einzuordnen sind und somit nicht am Meisterschafts-Wettbewerb sondern am Deutschland-Cup teilnehmen.
Die 59. Trampolin Einzel Meisterschaften finden am Samstag in Hamburg statt und 125 Sportler aus 47 Vereinen konnten sich dazu qualifizieren, sie gehören 14 Landesturnverbänden an. Neu bei dieser Veranstaltung, es folgen am Sonntag die Wettkämpfe des Deutschland-Cup, bei dem 200 Sportler starten. Sie wiederum sind es, die die DM Norm in diesem Jahr nicht überbieten konnten. Mit dem größten Kontingent von allein 13 Sportlern sind bei der DM der aufstrebende SC Cottbus beteiligt, es folgen die Frankfurt FLYERS (10), der MTV Bad Kreuznach (9) sowie die TGJ Salzgitter (7). Auf dem Sender sportdeutschlandde.tv können die Wettbewerbe live verfolgt werden.
Im Jahre 1968 begann Hans-Jürgen Michels (61) mit dem Trampolinsport, doch in den 50 Jahren wurde er nur Pingo genannt. Zunächst sprang er selber viele Jahre, bevor er im TB Frintrop und später ab 1982 als Trainer im Leistungszentrum Essen vielen jungen Nachwuchshoffnungen auf die Sprünge half. Zur Jahrtausendwende war er zehn Jahre Vizepräsident des FFT und in dieser Zeit organisierte er regelmäßig unvergessliche Reisen zu den Welt- und Europameisterschaften. Als Sportler hält er einen besonderen Rekord, denn er startete zehnmal beim Internationalen FLOWER-Cup in Aalsmeer. Und auch in der Bundesliga war er viele Jahre aktiver Turner. Sowohl beim TB Frintrop, TuRa Duisburg und der SG Frankfurt-Nied. Er war 25 Jahre Gaufachwart in Essen und gehörte einige Jahre dem Landesfachausschuss des Rheinland an, zudem ist er weiterhin den Oldies verbunden und in der Organisation dieser Alterswettkämpfe einer ihrer Ansprechpartner. Nun hat er sich im Sommer vom Trampolinturnen zurück gezogen, doch vor zehn Tagen gab es für ihn eine Überraschung, die wir unseren FFT Mitgliedern sowie den vielen Usern nicht vorenthalten möchten.