Zentrale Maßnahmen

An diesem Wochenende finden beim Deutschen Turner-Bund in Frankfurt am Main gleich zwei Maßnahmen im Trampolin Leistungszentrum statt. Zunächst treffen sich für zwei Tage die Trainer zur Fortbildung, um Informationen über neueste Entwicklungen zu erfahren. Ein Thema sind z. B. die von der Firma EUROTRAMP entwickelten Messplatten, die sowohl ToF als auch HD Werte messen. Gleichzeitig ist mit dem Meeting die Lizenz Verlängerung möglich. Parallel dazu wird an drei Tagen der Nachwuchskader in der Halle trainieren und bei der Gelegenheit einmal mehr die Planung für die gerade beginnende Wettkampf Saison abstimmen. Da steht immerhin als Höhepunkt im Dezember die WAGC in Tokio auf dem Terminplan. Für die infrage kommenden Synchronpaare sollen schließlich rechtzeitig die Weichen für die Japan Reise gestellt werden. 

Text: Heinz-Peter Michels   

Kampfrichter Kurs

Der Deutsche Turner-Bund musste im letzten Jahr gleich dreimal den angedachten Bundeskampfrichter Kurs absagen, da nicht genügend Meldungen vorlagen. Inzwischen gibt es einen weiteren Anlauf. Am Faschingswochenende wird eine Ausbildung in Mainz angeboten. Nicht nur vorgeschlagene Landeskampfrichter sondern auch ehemalige und aktuelle Mitglieder der National-Mannschaft als auch deren Trainer können teilnehmen. Der Lehrgang wird auf jeden Fall durchgeführt, jedoch sind noch einige freie Plätze zu vergeben. Erst zum neuen Olympiazyklus ab 2021 werden dann wieder Ausbildungen angeboten. Hier geht es zum Meldetool: 

https://events.dtb-gymnet.de/index.php?q=eventdetails&evsuEventID=44820

Text: Heinz-Peter Michels

 

Trainer Assistent

Am ersten Wochenende im Dezember wird im Stützpunkt Bad Kreuznach eine Basis Schein Ausbildung zur Erlangung der Trainer Assistenz angeboten. Der Turngau Nahetal erhebt dazu eine Lehrgangsgebühr von € 100,00 für die beiden Veranstaltungstage. Die Maßnahme ist für angehende Trampolin Trainer gedacht, die selbst bereits über diverse Erfahrungen auf dem federnden Tuch verfügen. Als Referenten sind u. a. Steffen Eislöffel (Foto) und Prof. Dr. Dr. Patrick Siegfried im Einsatz. 

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

Hauptsache Blaubeeren …

Nachdem zu Beginn des Jahres die Trainer A/B-Fortbildung ausgefallen ist, traf sich am 27./28.10.2018 die stolze Anzahl von 32 A- und B-Trainern in Frankfurt, um Neues aus dem Lehrwesen zu erfahren. Am Vorabend war schon eine Gruppe von Teilnehmern angereist, die erst durch einen erschöpften Wirt getrennt werden konnten.

Marc Hansen begrüßte um 9.00 Uhr die Teilnehmer und stellte den Lehrgang vor. Den Anfang der Lehrveranstaltungen machte Frau Dr. Ottilie Frenkel, die sehr anschaulich und grundlegend das Thema Achtsamkeit und Fokussierung beleuchtete. Interessante Beispiele und Mitmachübungen machten die 195-minütige Veranstaltung abwechslungsreich und interessant. Bei diesem großen Umfang war es auch möglich, eine 40-minütige Atemübung auszuprobieren. Trotz des langen Vorabends waren alle am Ende noch ansprechbar …

Nach dem Mittagessen räumte Prof. Dr. Patrick Siegfried die Unklarheiten im Wertungswesen aus. Die Praxis wirft immer wieder Fragen auf, die durch die Wertungsvorschriften nur bedingt beantwortet wegen. Durch die Grundsätzlichkeit von Aussagen und Zeichnungen konnten die Einzelfälle aufgeklärt werden.

Aus dem Turnerlager stellte Ralf Schwabe anschließend die Grundlagen des Bodenturnens vor. Nach einer Erläuterung der Grundprinzipien zu den grundlegenden Körperhalten wurden diese in verschiedenen Elementen aufgegriffen und als entscheidend klassifiziert. An praktischen Beispielen konnte dies gut nachvollzogen werden.

Viola Gaida, die inzwischen in München wirkt, lud die Teilnehmer ein, in die Fragen der Trainingspraxis einzutauchen. Im ersten Teil wurden Sprünge theoretisch durchgesprochen, wobei die Schraubbewegungen einen dominanten Part einnahmen. Das Einleiten, Beschleunigen und beenden von Schrauben sind eine ebenso wichtige wie schwierige Materie, die verständlich behandelt wurden. Im zweiten Teil (am Sonntag) ging es in die Trampolinhalle, in der der WAGC-Kader unter Markus Thiel einen Vorbereitungslehrgang absolvierte. So waren Probanden vor Ort, die Sprünge wie Rudolf, Halb-ein-halb-aus, Fliffis-Rudi aus und Voll-voll sowie deren Vorübungen demonstrieren konnten.

Aus der aktuellen Trainingspraxis berichtete Markus Thiel am Samstagabend von einem Kaderathleten, der sich für die WAGC vorbereitet. An diesem Beispiel wurde das Thema Trainingsplanung aus verschiedenen Richtungen beleuchtet. Deutlich wurde hierbei, dass eine ideale Trainingsplanung in der Regel nicht realistisch ist, jedoch ein roter Faden in der Jahresplanung unbedingt erkennbar sein muss. In diesem Zusammenhang wies der Bundesnachwuchstrainer darauf hin, dass die Termine für die Kadertests auf den Jahresanfang und die Jahresmitte gelegt wurden, um in eine zweigipflige Trainingsplanung sinnvoll eingebaut werden zu können.

Den Abschluss bildete der Vortrag von Sergej Almasov, ein Kraft-Dreikämpfer, der in jeder Detailfrage sehr kompetent und mit einem verschmitzten Witz antworten konnte. Er räumte mit Gerüchten zum Abnehmen und zur Sportlerernährung auf („Fett macht fett, also machen Tomaten rot.“), stellte ein Konzept zur Ernährung in „normalen“ Zeiten und in Wettkampfzeiten auf. Ein extrem aufschlussreicher Vortrag mit viel Praxisrelevanz und großer Unterhaltsamkeit. Sogar Rezepte wurden preisgegeben, und eines zog sich wie ein blauer Faden durch den Vortrag: Der Kraftsportler ist verrückt nach Blaubeeren!

 

Text: Marcel Meyer

Hochbetrieb in Frankfurt

An diesem Wochenende treffen sich beim Deutschen Turner-Bund in Frankfurt am Main gleich drei Gruppierungen in unterschiedlichen Aufgabenfeldern. Zum einen hat Honorartrainer Markus Thiel von Donnerstag bis Sonntag den Nachwuchskader II (früher D/C-Kader) zum gemeinsamen Training versammelt. Hier steht nicht nur der Leistungsvoraussetzungstest (LVT) sondern auch die WAGC Vorbereitung im Mittelpunkt. Zudem treffen sich einmal mehr die in der Ausbildung befindlichen Kandidaten zum Erwerb der Trainer B-Lizenz. Diese beiden Maßnahmen sind teilweise miteinander verzahnt. Zusätzlich findet die Tagung des Technischen Komitee Trampolin statt. Da geht es um die Analyse der zurück liegenden Veranstaltungen sowie die Abwicklung der noch ausstehenden Wettkämpfe 2018. Neben wiederkehrenden administrativen Aufgaben dürften angedachte Projekte sowie natürlich die Terminplanung 2019 ein zentraler Punkt sein.

Text: Heinz-Peter Michels

Kampfrichter Lehrgangsabsage

Der für das letzte Juli Wochenende 2018 vom DTB geplante Bundeskampfrichter Lehrgang musste kurzfristig abgesagt werden. Es hatten sich trotz mehrfacher Aufrufe nur 7 Kandidaten gemeldet. Da die Maßnahme Mitten in der Sommerzeit terminiert war, wo ausschließlich alle Bundesländer Schulferien haben, liegt darin möglicherweise der Grund für das ausgesprochen geringe Interesse. Dennoch soll die Aus- und Fortbildung stattfinden, denn in den letzten Jahren kam es wiederholt zu kaum überbrückbaren Engpässen bei der Besetzung diverser Turniere und Meisterschaften. Dazu nun folgende alternative Termine, wobei der Lehrgangsort noch nicht feststeht.

Wochenende 31.8.-2.9. oder 14.-16.9. 2018  

Interessenten sollen sich in die Doodle Liste eintragen: https://doodle.com/poll/id2dpbnv3besa6tw

Text: Heinz-Peter Michels