DTB Kampfrichter Serie

Mit dem neuen Code of Points im Mittelpunkt beschäftigten sich Mitte Februar im Trampolin Kampfrichter Kurs Nord die Teilnehmer am dritten und letzten DTB Lehrgang in der Sportschule Trappenkamp. Schleswig-Holstein war Gastgeber und weitere 30 Kandidaten legten abschließend ihre Bundesprüfung ab, nachdem bereits zuvor in den Turnschulen Bartolomei und Frankfurt die Regionen Süd und Mitte berücksichtigt wurden. Bedingt durch einen Auslands-Einsatz des DTB Kampfrichterchefs Patrick Siegfried waren Viola Gaida (DTB TK) sowie Bernd Köcher (LFA Hessen) als Ausbilder (auf dem Foto links) im Einsatz. 

 

Text: Heinz-Peter Michels

Bundeskampfrichter Kurse

Derzeit werden sowohl international als auch national Kampfrichter Kurse durchgeführt, so auch am ersten Februar Wochenende in der DTB Zentrale Frankfurt am Main. Dort versammelten sich 45 Kandidaten aus dem Bereich Deutschland Mitte, nachdem vor vierzehn Tagen bereits im Süden (Sportschule Bartholomai auf der Schwäbischen Alb) eine erste Ausbildung stattfand. Neben den diversen Neuerungen standen insbesondere die Änderungen in der Berechnung des Schwierigkeitsgrades im Mittelpunkt. Den Abschluss bildete die Prüfung für Trampolinturnen als auch Doppel-Mini-Tramp Springen. DTB Kampfrichter Chef Patrick Siegfried sowie sein hessischer Kollege Bernd Köcher (Foto rechts) leiteten die Wochenend-Maßnahme und verteilten noch vor der Heimreise die begehrten Zertifikate.

 

Text: Heinz-Peter Michels 

Barmstedt-Cup

Mit dem bundesoffenen Barmstedt-Cup beginnt traditionell die nationale Trampolin Saison. Wie schon in den zurück liegenden Jahren findet auch heuer wieder die Veranstaltung am zweiten Februar Wochenende in Schleswig-Holstein statt. Im Jahre 1995 erstmals durchgeführt, entwickelte sich der einstmals als Schüler-Pokal ausgeschriebene Wettbewerb über die Landesgrenzen hinaus als allseits beliebtes Nachwuchs-Event. Erstaunlich aber auch die übervolle Startliste, die bereits vor Meldeschluss geschlossen werden musste. Der Lohn der Sieger sind nicht nur die Pokale, sondern es zählen die Punktzahlen auch der weiteren Sportler gleichzeitig für zukünftige Kadernominierungen sowie als DM-Qualifikationsnorm.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Gastgeber Baku

In Aserbaidschans Hauptstadt findet derzeit ein weiterer Internationaler Trampolin Kampfrichter Kurs statt, an dem auch Teilnehmer aus Deutschland (Foto) beteiligt sind. Sie werden insbesondere nach den Regeln des neuen Code of Points ausgebildet und legen noch vor der Abreise ihre Prüfung ab. Der Lohn nach erfolgreichem Abschluss ist das FIG Brevet, zugleich die Berechtigung im laufenden Olympischen Zyklus in den Jahren 2025-2028 bei internationalen Wettkämpfen die Sportler zu bewerten.

Zuvor organisierte der dortige Turnverband in Baku einen mehrtägigen, nationalen Sportler- und Trainer Lehrgang, bei dem als Experte u. a. Patrick Siegfried zum Einsatz kam. 

Text: Heinz-Peter Michels  

Kampfrichter Lizenzen

Für den laufenden Olympischen Zyklus 2025-2028 gibt es seitens des Weltturnverbandes (FIG) einen neuen Code of Points, der seit Jahresfrist Gültigkeit erhielt. Dazu müssen natürlich alle Betroffenen auf den aktuellen Stand gebracht werden, insbesondere die Kampfrichter. So fand bereits Ende des Jahres ein Interkontinentaler Kurs in der Schweiz statt, an dem über 100 Kandidaten aus allen fünf Erdteilen teilnahmen, so auch aus Deutschland. Seitdem folgen weitere Kurse, so u. a. im Februar für Europa in Georgien. Dort sollen dann erneut deutsche Kampfrichter ihr internationales Brevet erlangen. National laufen derzeit parallel Lehrgänge, um die DTB Lizenz zu erwerben. Es begann am Wochenende in Schwaben, wo vornehmlich Kampfrichter aus dem Bereich Süd ihre Prüfung ablegten. Kampfrichter Chef Patrick Siegfried sowie Assistentin Viola Gaida (auf dem Foto jeweils außen), überreichten abschließend 17 A, 4 B und 5 C Lizenzen.

 

Text: Heinz-Peter Michels    

Nikolaus Finale

Bei der am Wochenende per Video Konferenz durchgeführten Trampolin Bundesliga Versammlung entschieden sich die Vereins-Vertreter einstimmig dafür, die nächste Endrunde in der Anhalt Arena Dessau auszutragen. Zwar gibt es dort derzeit keine Liga Mannschaft, doch können vielleicht neue Impulse gesetzt werden. Als Termin wurde der 6. Dezember, also der Nikolaustag festgelegt. Die Vorrunde 2025 hingegen soll wieder wie üblich in der ersten Jahreshälfte stattfinden, wobei eine Woche nach Ostern der Saisonstart in der Gruppe NORD beim VfL Grasdorf und in der Gruppe SÜD bei der TG Dietzenbach erfolgt. Um die Vorbereitungen der Bundestrainerin mit der National-Mannschaft auf die im Herbst stattfindenden Weltmeisterschaften nicht zu stören, wurde das Finale auf den Termin zum Jahresende festgesetzt.

Text: Heinz-Peter Michels   
Foto: Detlef Gottwald.