DM in Voerde

Lange Zeit plante der DTB mit der Stadt Worms (Rheinhessen) um die Ausrichtung der Deutschen Trampolin Einzel Meisterschaft 2021. Doch aufgrund der Hallenbelegung konnte dem Wunsch nicht entsprochen werden. Nach einem gewissen Vakuum ist nun der TV Voerde (Rheinland) kurzfristig eingesprungen. Jedoch können in der dortigen Sporthalle nicht drei Wettkampfanlagen genutzt werden und somit finden am Wochenende 2./3. Oktober die Wettbewerbe vor zwei Kampfgerichten statt. Daraufhin muss wiederum der ehemals für den Sonntag angedachte LTV-Pokal verschoben und an einem anderen Ort ausgetragen werden.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Virtuell in Namibia

Eine virtuell angedachte, internationale Großveranstaltung plant die NAMIBIA GYMNASTICS ASSOCIATION in den drei Olympischen Turnsportarten. Sowohl für das Gerätturnen, der Rhythmischen Sportgymnastik als auch für die Trampolin Disziplinen erschien dieser Tage die Ausschreibung. So sind neben dem Trampolinturnen auch Doppel-Mini-Tramp Springen und Wettbewerbe auf der Tumbling Bahn angesagt. Drei Kategorien umfasst das Programm: A = FIG-Senioren 17 und älter, B = FIG Junioren 13-16 Jahre sowie C = Age Group Competition 11/12; 13/14; 15/16 17-21 Jahre. Die Videos können in der Zeit vom 1.-10. Oktober 2021 hochgeladen werden. Der Turnverband in Südwest Afrika hat in der Hauptstadt Windhoek seine Zentrale und würde sich bei den DRAGONFLY Champs über die Teilnahme deutscher Clubs freuen.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Turnier in Finnland

Bereits zum dritten Mal wird in Finnland ein internationales Turnier angeboten. Am Wochenende 22./23. Oktober 2021 werden sowohl Trampolin als auch Doppel-Mini-Tramp Wettbewerbe angeboten. Für den Großteil der Vereine sicherlich ein durchaus überlegenswerter Termin, da ja in vielen Bundesländern Herbstferien anstehen. Auf der Website sind die erforderlichen Infos nachzulesen.

www.Fincup.fi

 

Text: Heinz-Peter Michels

Europa Trainings-Camp

Wie schon in den zurück liegenden Jahren so auch in diesem Sommer. Für den europäischen Nachwuchs wird ein einwöchiges Trainings-Camp angeboten. Und alle drei Disziplinen sind mit hochkarätigen Trainern einmal mehr bestens besetzt. Sowohl Trampolin, Doppel-Mini-Tramp Springen als auch Tumbling stehen auf dem an Portugals Küste organisierten, täglichen Programm. Aufgrund des Pandemiegeschehens sind erstmals nicht alle Plätze belegt worden. Daraufhin hat das Technische Komitee um Vladimir Zeman einer kurzfristigen Anmeldung zugestimmt.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Grüße aus Tokio

Von den Olympischen Spielen in Tokio erreichten uns Grüße, die wir gerne an unsere User weiter geben möchten. Nach den zweitägigen, unter Pandemie Bedingungen durchgeführten Wettkämpfen fiel den örtlichen Organisatoren eine große Last von den Schultern und so versammelten sie sich sowohl mit den internationalen Kampfrichtern als auch den Vertretern der Technischen Kommission auf dem Siegerpodest zu einem Erinnerungsfoto, endlich ohne Gesichtsschutz. Technisch hervorragend abgewickelt zeigten die Japaner einmal mehr, zu welch großen Leistungen sie fähig sind. Dank der global eingerichteten Streaming Übertragungen konnten zudem die kompletten Wettkämpfe in der sonst nahezu menschenleeren Halle mitverfolgt werden.

In der Mitte des Fotos hinten TK-Chef Horst Kunze, der seit dem Jahre 2000 bei allen Trampolin Wettbewerben Olympischer Spiele verantwortlich war und sich nun mit seinen 75 Jahren schrittweise verabschieden möchte. Bis zu den Wahlen beim Kongress im November soll die Nachfolge geklärt und die verantwortliche Position in jüngere Hände gelegt werden. Die Grüße an Horst gehen natürlich gerne zurück, auch an seine Frau Rita, die in den 40 Jahren sehr viel Verständnis für die weltweiten Aufgaben ihres Mannes aufbrachte.

 

Text: Heinz-Peter Michels 

Gold an Zhu + Ivan

Bei den Olympischen Spielen in Tokio sind inzwischen die Trampolin Entscheidungen gefallen. In einem spannenden Wettkampf, insbesondere im Finale zeigten die Sprung Akrobaten einmal mehr kaum zu überbietende, ja äußerst schwierige Sprungkombinationen. Erst mit der letzten Übung des Tages, die höchste und zugleich schwierigste Kür, gewann der 20-jährige Ivan Litvinovich (18,2 SW) aus Belarus die Goldmedaille und löste seinen Landsmann Uladzislau Hancharou ab, der knapp am Siegerpodium vorbei sprang. Silber sicherte sich mit einem präzisen Vortrag Altmeister Dong Dong (32) aus China, der im Schwierigkeitsgrad (17,8) nur minimal abfiel. Letztlich entscheidend war die beeindruckende Sprunghöhe des Weißrussen. Und über Platz drei freute sich der frühere Jugend-Olympiasieger von 2014 Dylan Schmidt aus Neuseeland. Diese neue Generation versammelte sich um den asiatischen Superstar, der bei seiner vierten Olympia Teilnahme gleichzeitig die vierte Medaille erkämpfte. Die Siegerehrung fand unmittelbar nach der Entscheidung statt und der scheidende TK-Vorsitzende des Turnweltverbandes FIG Horst Kunze aus Rinteln an der Weser nahm sie höchstselbst vor.  

Bereits tags zuvor die Damen Wettbewerbe. Die zweimalige Goldmedaillengewinnerin Rosi MacLennan aus Kanada wurde mit Platz vier abgelöst. Gold und Silber ging an die beiden überzeugend turnenden Chinesinnen Zhu Xueying und Liu Lingling, knapp dahinter Bronze für Bryony Page aus Großbritannien, die bereits in Rio de Janeiro als Zweitplatzierte auf dem Treppchen stand. Japans amtierende Weltmeisterin fiel nach Abbruch weit zurück. Auffällig die recht hohe Quote an nicht durchgeturnten Übungen, teils bei den Herren doch insbesondere wurde sie bei den Damen sichtbar.

Ohne Applaus des fehlenden Publikum wird die zweitägige, der Pandemie untergeordnete Veranstaltung in der Ariake Sport Arena leider einen traurigen Rang in der seit dem Jahre 2000 noch jungen Geschichte der zweifelsohne telegenen Trampolin Olympia Wettbewerbe einnehmen. Kommen wir zu einem ausgesprochen kurzen, ja knappen Fazit. China gewinnt 50% der Medaillen und die beiden Olympiasieger des Jahres 2016 platzieren sich auf dem undankbaren vierten Platz. In drei Jahren dann bereits das nächste Olympia Spektakel, die Jugend der Welt trifft sich 2024 unterm Eiffelturm in Paris.

Hier die Medaillen Ränge:

Damen

G 56,635 CHN Zhu Xueying 

S 56,350 CHN Liu Lingling

B 55,735 GBR Bryony Page

Herren

G 61,715 BLR Ivan Litvinovich

S 61,235 CHN Dong Dong

B 60,675 NZL Dylan Schmidt

Text: Heinz-Peter Michels