Mixed Synchron in Baku

Azerbaidschans Turnverband organisierte in der Hauptstadt Baku am vierten Februar-Wochenende die erste FIG World-Cup Veranstaltung der neuen Serie 2025. Zugleich gab es eine Premiere, denn es wurde erstmal offiziell die Disziplin Mixed Synchron ausgetragen. Für die Geschichtsbücher, es gewann das Duo aus den USA. Den Herren Einzel Wettbewerb beherrschte einmal mehr Olympiasieger Ivan Litvinovich (Foto) sehr überlegen, mit dem neuen Code of Points bekam er in der Schwierigkeitsberechnung 20,9 Punkte für seine Kür angerechnet. Er, wie auch die Siegerin Viyaleta Bardzilouskaya bei den Damen starteten unter neutraler Flagge, da durch den anhaltenden Angriffskrieg in der Ukraine die Sportler aus Russland und Belarus weiterhin nur eingeschränkt startberechtigt sind. Sportler des DTB waren nicht angereist, sie wollen erst im April in Italien in die WC-Serie starten.

 

Text: Heinz-Peter Michels  

Ball des Sports

Am Wochenende fand in der Festhalle Frankfurt am Main einmal mehr der Ball des Sports statt. Veranstalter wie in jedem Jahr die Stiftung Deutsche Sporthilfe. Im Show-Programm konnte ZDF Moderator Johannes B. Kerner Athleten/innen des Deutschen Turner-Bund präsentieren. So auch zwei Trampolin Synchron Paare. Einmal die Herren Weltmeister Fabian Vogel / Caio Lauxtermann sowie das Damen Duo Aileen Rösler / Christine Schuldt. Sie erhielten für ihre spektakuläre Vorführung sehr viel Applaus und konnten anschließend den Abend mit den vielen tausend Prominenten genießen.

Text: Heinz-Peter Michels

Foto: Fotocredit

 

Kampfrichter Lizenzen

Mit Beginn des gerade startenden Olympischen Zyklus erhielt der neue FIG Code of Points seine Gültigkeit. Bei minimalen Abweichungen bestätigte der DTB das Regelwerk auch für seine nationalen Wettkämpfe. Diese waren die Grundlage für die internationalen sowie auch nationalen Kampfrichter Ausbildungen, die wiederum in den zurückliegenden drei Monaten stattfanden. Es stehen in Deutschland weiterhin über einhundert lizenzierte Trampolin Kampfrichter auf der Liste. Davon besitzen aktuell 17 das FIG Brevet, sowie 88 bzw. 21 die nationale A- und B-Lizenz. Im Herbst diesen Jahres wird zusätzlich ein internationaler Online Lehrgang angeboten und für das Frühjahr 2026 ist auch national noch ein weiterer Kurs geplant.   

 

Text: Heinz-Peter Michels

DTB Kampfrichter Serie

Mit dem neuen Code of Points im Mittelpunkt beschäftigten sich Mitte Februar im Trampolin Kampfrichter Kurs Nord die Teilnehmer am dritten und letzten DTB Lehrgang in der Sportschule Trappenkamp. Schleswig-Holstein war Gastgeber und weitere 30 Kandidaten legten abschließend ihre Bundesprüfung ab, nachdem bereits zuvor in den Turnschulen Bartolomei und Frankfurt die Regionen Süd und Mitte berücksichtigt wurden. Bedingt durch einen Auslands-Einsatz des DTB Kampfrichterchefs Patrick Siegfried waren Viola Gaida (DTB TK) sowie Bernd Köcher (LFA Hessen) als Ausbilder (auf dem Foto links) im Einsatz. 

 

Text: Heinz-Peter Michels

Bundeskampfrichter Kurse

Derzeit werden sowohl international als auch national Kampfrichter Kurse durchgeführt, so auch am ersten Februar Wochenende in der DTB Zentrale Frankfurt am Main. Dort versammelten sich 45 Kandidaten aus dem Bereich Deutschland Mitte, nachdem vor vierzehn Tagen bereits im Süden (Sportschule Bartholomai auf der Schwäbischen Alb) eine erste Ausbildung stattfand. Neben den diversen Neuerungen standen insbesondere die Änderungen in der Berechnung des Schwierigkeitsgrades im Mittelpunkt. Den Abschluss bildete die Prüfung für Trampolinturnen als auch Doppel-Mini-Tramp Springen. DTB Kampfrichter Chef Patrick Siegfried sowie sein hessischer Kollege Bernd Köcher (Foto rechts) leiteten die Wochenend-Maßnahme und verteilten noch vor der Heimreise die begehrten Zertifikate.

 

Text: Heinz-Peter Michels 

Barmstedt-Cup

Mit dem bundesoffenen Barmstedt-Cup beginnt traditionell die nationale Trampolin Saison. Wie schon in den zurück liegenden Jahren findet auch heuer wieder die Veranstaltung am zweiten Februar Wochenende in Schleswig-Holstein statt. Im Jahre 1995 erstmals durchgeführt, entwickelte sich der einstmals als Schüler-Pokal ausgeschriebene Wettbewerb über die Landesgrenzen hinaus als allseits beliebtes Nachwuchs-Event. Erstaunlich aber auch die übervolle Startliste, die bereits vor Meldeschluss geschlossen werden musste. Der Lohn der Sieger sind nicht nur die Pokale, sondern es zählen die Punktzahlen auch der weiteren Sportler gleichzeitig für zukünftige Kadernominierungen sowie als DM-Qualifikationsnorm.

 

Text: Heinz-Peter Michels