Zwei Wochen vor Durchführung des Trampolin Deutschland-Cup beim saarländischen TuS Wiebelskirchen liegen nun auch die Meldezahlen vor. Insgesamt planen die 44 beteiligten Vereine mit 235 Sportlern, wobei 15 weibliche und 5 männliche Oldies mit über 30 Jahren dazu gehören. Aus den fünf neuen Ländern stehen interessanterweise keine Sportler auf der Liste. Sieht man einmal von den beiden „Nordlichtern“ Hamburg und Schleswig-Holstein ab, so haben die restlichen 13 Landesturnverbände Teilnehmer am Start. Mit je 7 Clubs führen Hessen und Niedersachsen die Startliste an, es folgen Saarland (6), Baden (5), Westfalen (4), sowie Bayern, Berlin, Rheinland (jeweils 3), Bremen (2) und Pfalz, Rheinhessen, Mittelrhein, Schwaben (je 1).
Text: Heinz-Peter Michels

Die Glocken als Geschenk zur Siegerehrung des 5. Internationalen Alpen-Cup in Wals (Österreich) waren heiß begehrt. In den fünf Altersbereichen kämpften 150 Sportler aus zehn Nationen um die besonderen Trophäen. Nicht alle Sportler konnten ihre Vorkampf Noten im Finale bestätigen und somit gab es denn auch einige Überraschungen. Inzwischen hat sich die Veranstaltung im Salzburger Land etabliert und der Zuspruch dürfte im kommenden Jahr einmal mehr ansteigen. Hier die zufriedenen und zugleich glücklichen Glocken Hüpfer:
In den letzten Wochen kam es zu einem überraschenden Wechsel des Trainingsort von München nach Stuttgart. Die Geschwister Aileen und Manuel Rösler, seit vielen Jahren in der Betreuung von Bayerntrainer Markus Thiel, haben sich in die Obhut von Bundestrainer Michael Kuhn begeben und trainieren inzwischen im schwäbischen Leistungszentrum Ruit. Die Familie Rösler wohnt nun in Ostfildern, sowohl Aileen als auch Manuel samt Mama und Papa (Foto), die ihre beiden Kinder seit Jahren regelmäßig bei den Wettkampfreisen begleiten. Der Wechsel des Trainingsort erfolgte unmittelbar nach Ende der Sommerferien und war denn auch Anfang Oktober sichtbares Thema anlässlich der Deutschen Meisterschaft in Dessau.
Bei der Vollversammlung des Internationalen Turnverbandes (FIG) in Japan sind vier DTB Vertreter in Technische Komitees gewählt worden, so auch Trampolin Urgestein Horst Kunze aus Rinteln. Doch DTB Sportdirektor Wolfgang Willam scheiterte in Tokio gleich zweimal. Weder als FIG Vizepräsident noch als Mitglied des Exekutiv Komitees erhielt er die notwendigen Stimmen. Damit endet zum Jahresende seine ehrenamtliche FIG Tätigkeit und somit müsste er wieder deutlich mehr Zeit haben, sich um die nationalen Aktivitäten zu kümmern. Zumindest im Trampolinbereich wäre dies dringend erforderlich, schließlich hat er sich von beiden Bundestrainern getrennt, ohne adäquate Alternativen zu nennen. 
In Tokio findet derzeit der Kongreß des Internationalen Turnverband (FIG) statt. Nach 20 Jahren Präsidentschaft trat der Italiener Bruno Grandi nicht mehr an. Nachfolger und somit neuer Weltpräsident wurde Morinari Watanabe (Japan). Doch nicht nur das Präsidium sondern auch die Vorsitzenden der Technischen Komitees wurden gewählt. Für vier weitere Jahre bestätigten die Delegierten aus 117 Ländern u. a. Horst Kunze (Rinteln) als Trampolin TK-Chef.