Kinder Springen inklusiv

Das seit vier Jahren angebotene, gemeinsame Projekt der Frankfurt FLYERS sowie der Flying Bananas mit dem Schwerpunkt „Springen für Kinder im Vorschulalter“ wird weiterhin äußerst gerne von den Kids angenommen und ist permanent stark frequentiert. Nach den vornehmlich positiven Erfahrungen soll es nun um eine interessante Variante erweitert werden. Ab sofort können auch Kinder mit Behinderungen teilnehmen. Somit wird zukünftig ein inklusives Miteinander für die Jüngsten auf den federnden Tüchern im Frankfurter Trampolin Zentrum möglich sein, wo sich regelmäßig sonntags mittags die hüpfenden Kids freudestrahlend mit ihren Eltern und sogar einigen Großeltern einfinden, die wie selbstverständlich allesamt mit eingebunden werden. Aktuell wurden von den Organisatoren zusätzlich aufblasbare Trampoline sowie eine Softlanding Matte angeschafft. In Kürze wird ein inklusives Adventspringen den Startschuss zu diesem erweiterten Angebot geben, über das FLYERS Vize Christopher Schüpferling im Rahmen seines Studiums eine Dokumentation schreiben wird. Das vom Initiator, Sportwissenschaftler Christian Pöllath geleitete Projekt soll zudem in Kooperation mit dem Landessportbund Hessen auch in andere ortsansässige Vereine getragen werden. Neben dem LSB-H werden die Aktivitäten zusätzlich durch das Hessische Ministerium des Innern und für Sport unterstützt und gefördert.

 

www.Frankfurt-FLYERS.de

 

www.flyingbananas.de

 

Text: Heinz-Peter Michels

Trampolin Europa

Für die nächsten vier Jahre wurden an diesem Wochenende die Mitglieder des Technischen Komitee Trampolin der Europäischen Turnunion gewählt. Kroatien mit der Region Dalmatien war Gastgeber der UEG Versammlung. Der Spanier Miguel Vicente trat nicht mehr an und um die freigewordene Position bewarben sich gleich drei Kandidaten. Rusudan Khoperia (Georgien), Hakan Unal (Türkei) sowie Konrad Bojakowski (Polen), letzterer konnte sich durchsetzen. Die weiteren, bisherigen TK Mitglieder wurden wiedergewählt. Für sie stehen diverse Aktivitäten auf dem Programm. Vornehmlich die jährlich im Sommer angebotenen Trainingscamps, ebenso die alle zwei Jahre stattfindenden Europa Meisterschaften, April 2018 in Baku und Mai 2020 in Göteborg. Da im Jahre der Olympischen Spiele seitens der FIG keine World-Age-Group Competitions angeboten werden gibt es Überlegungen, alternativ eine derartige Veranstaltung für Europa zu konzipieren. Auf dem Foto sehen wir das neue, Technische Komitee Trampolin der UEG zum Abschluss ihrer Zusammenkunft im Kongresszentrum der Stadt Split. Luis Nunes (POR), Babette van Wetering (NED), Irina Karavaeva (RUS), Präsident Vladimir Zeman (CZE), Mariela Stoycheva (BUL), Patrick Siegfried (GER) und rechts Konrad Bojakowski (POL).

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

UEG Kongress

Alle vier Jahre finden beim Kongress der Europäischen Turnunion (UEG) die Wahlen der diversen Gremien statt, so auch des Technischen Komitee Trampolin (TK). Dazu haben sich in der Stadt Split(Kroatien) Vertreter der 50 nationalen Turnverbände eingefunden. Auf dem Foto sehen wir das TK in der Besetzung der letzten Amtszeit. Patrick Siegfried(GER), Luis Nunes(POR), Mariela Stoycheva(BUL), Babette van Wetering(NED), Irina Karavaeva(RUS), Präsident Vladimir Zeman(CZE) und Miguel Vicente(ESP). Sie alle möchten auch in den kommenden Jahren auf unserem Kontinent Verantwortung übernehmen, doch es drängen auch weitere Kandidaten nach, so. z. B. aus Georgien Rusudan Khoperia. An diesem Wochenende wird entschieden und unsere FFT Website wird die User darüber informieren.

 

Text: Heinz-Peter Michels

EM in Schweden

Die übernächsten Meisterschaften der Europäischen Turnunion (UEG) finden 2020 in Schweden statt. In der Zeit vom 7.-10. Mai sollen in Göteburg die Titelkämpfe sowohl der Erwachsenen als auch der Jugendlichen organisiert werden. Doch zunächst einmal stehen im April 2018 in Baku / Azerbaidchan die Kontinentalen Wettbewerbe Trampolin, Doppel-Mini-Tramp und Tumbling auf dem UEG Terminplan.

 

Text: Heinz-Peter Michels 

Bundesliga komplett

Neben dem Hauptstadtclub TSV Rudow, der nach zweijähriger Unterbrechung wieder dabei sein wird, kann der Trampolin Bundesliga Ausschuss erstmals aus der Lausitz den SC Cottbus begrüßen. Damit ist die Gruppe mit neun Vereinen komplett besetzt und es kommt somit in der Vorrunde ausschließlich zu „Dreier-Begegnungen“. Im April startet die Saison 2018 und endet mit dem Endkampf am 26. Mai in Weingarten.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Startrecht ab 2019

Der Deutsche Turner-Bund wird eine grundlegende Reform des Passwesens durchführen, sie soll ab 2019 Gültigkeit erhalten. Pässe in Papierform soll es nicht mehr geben, sondern das System durch eine elektronische Verwaltung ersetzt werden. Für jeden Sportler wird eine ID-Nummer vergeben und in einer Datenbank gespeichert.

Gegen Gebühr wird dann jährlich ein Startrecht ausgesprochen, geplant sind in unserem Fall € 10,00 für Einzel/Synchron. Für den Mannschaftsstart zusätzlich € 5,00 und darüber hinaus weitere € 5,00 für die Liga. Zwischen Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern wird derzeit über entsprechende Abstufungen diskutiert.

Zusätzlich könnte ein Sportler zukünftig für drei Vereine antreten. Erstens das Startrecht für Einzel/Synchron, zweitens für eine Vereinsmannschaft sowie drittens für einen an der Liga beteiligten Club.

Ob darüber hinaus in den Fachgebieten auch noch Unterschiede zwischen den Disziplinen gemacht werden bleibt abzuwarten. Denn das ganze könnte möglicherweise auch noch einmal zwischen Trampolin und Doppel-Mini getrennt werden.

Dem Deutschen Turner-Bund und seinen Landesturnverbänden dürfte es in diesem Fall freuen, es wären in einer Zeit knapper Mittel zusätzliche finanzielle Einnahmequellen.

Sprecht in euren Turngauen, Kreisen, Bezirken, Regionen, Landesverbänden etc. über dieses Thema, noch sind Möglichkeiten der Einflussnahme gegeben.

  

Text: Heinz-Peter Michels