Rio lässt grüßen

Zum Abschluss der 33. Weltmeisterschaften in St. Petersburg standen die Trampolin Einzel-Entscheidungen im Mittelpunkt. Mit der Teilnahme am Halbfinale „schrammte“ Deutschlands Nr. 1 Leonie Adam (Foto) mit nur 0,15 P. knapp am Endkampf vorbei. Wie schon bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro belegte sie den zehnten Platz. Im Semifinale der Herren hatte der Deutsche Meister Matthias Pfleiderer mit seinem Kürabbruch Pech, besser erging es Fabian Vogel, der Platz 20 belegte. Diese drei wurden vor Monatsfrist gegen den Vorschlag des DTB Teamchef vom Lenkungsstab nominiert und haben das in sie gesetzte Vertrauen bestätigt. Olympiasiegerin Rosi McLennan (CAN) gewann ebenso wie Lei Gao (CHN) bei den Herren, dem mit dem Sieg der Hattrick gelang.

 

 

Damen:

57,180   CAN   Rosi McLennan

57,080   CHN   Xueying Zhu

56,405   RUS   Yana Pavlova

 

Herren:

62,255   CHN   Lei Gao

61,185   CHN   Dong Dong

60,950   RUS   Andrey Yudin

 

 

Text: Heinz-Peter Michels  

WM Abschlusstag

Am heutigen Samstag enden die viertägigen Weltmeisterschaften in St. Petersburg. Nachdem am gestrigen Freitag keine DTB Sportler bei den Synchron Wettbewerben am Start waren, kommt es nun zu den Semifinals im Trampolin Einzel. Dazu konnten sich Matthias Pfleiderer (TV Immenstadt) und Fabian Vogel (MTV Bad Kreuznach) sowie Leonie Adam (MTV Stuttgart) bekanntlich zum WM Start qualifizieren. Die 24 Punktbesten zeigen eine weitere Kürübung, um die acht Finalteilnehmer für den Nachmittag zu ermitteln. Unterstützt werden sie von den nationalen WAGC Teilnehmern, die inzwischen (Foto) ebenfalls den russischen Wettkampfort wohlbehalten erreicht haben. Synchron gab es die folgenden Medaillen Gewinner, wobei mit den Damen auf Platz drei erstmals Mexiko ausgezeichnet wurde.

 

Damen SYN:

 

JPN   48,340

CAN   47,500

MEX   43,950

 

 

Herren SYN:

 

BLR   52,510

FRA   51,850

AUS   51,270

 

 

Text: Heinz-Peter Michels

China gewinnt Premiere

Die Finalrunde der erstmals ausgetragenen All Around Team Competition bildete am Donnerstag Nachmittag in St. Petersburg den ersten Höhepunkt der 33. Weltmeisterschaft. Fünf nationale Verbände hatten dazu gemeldet und es führte zur erstmaligen DMT Teilnahme der Athleten Chinas. Der neu geschaffene Wettbewerb besteht aus acht Wettkämpfen, indem die Punktzahlen in den Disziplinen Trampolin Einzel, Trampolin Synchron, Doppel-Mini-Tramp und Tumbling, jeweils weiblich sowie männlich addiert werden. Chinas Sportler gewannen bereits die Vorrunde, doch bei den Endkämpfen, wo Ranking Punkte das Ergebnis bildete, wurde die weitere Reihenfolge noch einmal richtig durchgewirbelt. Hier die ersten Medaillen Gewinner.

 

1.   27   China

2.   24   Portugal

3.   24   Kanada

4.   24   USA

5.   21   Russland   

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

 

Dreimal Semifinale

Zum Beginn der 33. Weltmeisterschaften in St. Petersburg mussten am Mittwoch alle sechs DTB Sportler an den Start. Es standen sowohl die Trampolin als auch die DMT Vorkämpfe an. Für das Halbfinale am Samstag konnten sich der Deutsche Meister Matthias Pfleiderer und sein „Vize“ Fabian Vogel qualifizieren, doch auch Lars Fritzsche (32) zeigte prima Übungen, sie sprangen in den Vormittagsstunden. Am späten Nachmittag dann Kyrylo Sonn. Das lange warten war wohl mit ausschlaggebend für seinen Fehler, Platz 72 nach Kürabbruch. Bei den Damen kann Leonie Adam mit Platz 20 zufrieden sein, sie steht immerhin im Semifinale. Pech hatte DMT Springer Daniel Schmidt. Nach dem ersten Durchgang noch auf Finalkurs unterlief ihm später ein grober Fehler und aus war der Traum. Er verletzte sich dabei an den Fersen, zog sich zudem eine Nackenzerrung zu und fällt wohl für die kommenden Wochen aus.

 

Hätte im Oktober der DTB Lenkungsstab den Trainervorschlag nur Kyrylo Sonn mitzunehmen angenommen, wäre die WM für die deutschen Athleten bereits beendet. So nun geht sie zunächst einmal mit den beiden Halbfinals weiter. Nach der bisherigen FIG Berechnung hätten jeweils ein Turner und eine Turnerin berechtigte Hoffnungen auf ein Olympia Ticket 2020 in Tokio. Ein nicht nur winziger Hoffnungsschimmer ist zumindest in Sicht und die entscheidenden World-Cups im kommenden Jahr müssen denn auch regelmäßig genutzt werden. 

 

1   114,700   CHN   Lei Gao

2   113,680   RUS   Dmitri Ushakov

3   113,275   BLR   Uladzislau Hancharou

 

21  108,295   GER   Matthias Pfleiderer

22  107,640   GER   Fabian Vogel  

32  106,525   GER   Lars Fritzsche

 

1   107,180   RUS   Yana Pavlova

2   106,425   CHN   Xueying Zhu

3   105,805   CHN   Lingling Liu

 

20  100,415   GER   Leonie Adam  

 

Text: Heinz-Peter Michels     

WM Start

In St. Petersburg beginnen am heutigen Mittwoch die 33. Weltmeisterschaften. Gemeldet wurden 250 Sportler aus 35 Ländern. Zunächst die Einzel Vorkämpfe im Trampolinturnen der Damen und Herren, aber auch schon im männlichen Doppel-Mini-Tramp Springen. Somit kommen unsere sechs deutschen Starter bereits am ersten Wettkampftag zum Einsatz. Der Zeitplan sieht vor, dass um 10.30 Uhr Ortszeit (zwei Stunden Zeit Verschiebung zu uns) die jeweils ersten Gruppen beginnen. Dazu gehört Fabian Vogel, es folgen in Gruppe zwei Lars Fritzsche sowie Matthias Pfleiderer und am Ende in Gruppe acht dann Kyrylo Sonn. Die Semifinals sowie der Endkampf stehen für Samstag auf dem Zeitplan. Beim DMT startet Daniel Schmidt in Gruppe drei, 10.30h deutsche Zeit, die Endkämpfe sind für Freitag Nachmittag geplant. 

Insgesamt werden in Russland neun Wettbewerbe ausgetragen. Jeweils weiblich + männlich Trampolin Einzel, Trampolin Synchron, Doppel-Mini-Tramp und Tumbling. Neu im Programm ein All Around Team Competition, mit dem Endkampf am Donnerstag Abend. Die besten fünf Nationen, die zuvor in den acht Disziplinen beteiligt waren, ermitteln die Champions in der Finalrunde.

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

Nationen-Team-Wettbewerb

Derzeit finden in St. Petersburg die täglichen Trainingseinheiten statt. Sowohl im Wettkampfbereich als auch „hinter den Kulissen“, wo ein riesiger Einturn- bzw. Trainingsbereich die Sportler aus fast 50 Nationen aufnimmt. Neben den Trampolinen der Firma EUROTRAMP stehen dort auch Doppel-Mini-Tramps sowie Tumbling Bahnen. In all diesen Disziplinen wird übrigens erstmals ein gemischter Mannschafts-Nationen-Wettkampf ausgetragen, wobei je Gerät ein weiblicher und männlicher Sportler zum Einsatz kommt. Die Mitglieder der DTB Delegation (Foto nach dem ersten Training) nehmen daran jedoch nicht teil, schließlich starten sie nur in den Einzelentscheidungen.

 

Text: Heinz-Peter Michels