Flower-Cup 2019

Der im Jahre 1975 ins Leben gerufene und seitdem im Zweijahresrhythmus durchgeführte Internationale Flower-Cup wird Mitte März 2019 zum 23. Mal ausgetragen. Die Organisatoren in Aalsmeer wollen zu dem weltweit beliebten Trampolin Turnier maximal 325 Sportler zulassen. Sobald die Teilnehmerliste gefüllt ist wird diese geschlossen, spätestens jedoch am 31. Januar. Weitere Informationen auf der Website:

 

http://www.flowercup.nl

 

Text: Heinz-Peter Michels   

Silber nach Cottbus

Zum Abschluss der 26. World-Age-Group Competitions in St. Petersburg gewann das Duo Max Budde / Caio Lauxtermann (beide SC Cottbus) Silber im Altersbereich 15-16. Sie steigerten sich nach Platz sechs in der Qualifikation zur Silbermedaille. Die Girls hingegen schrammten knapp am Endkampf vorbei. Es fehlten Nina Pape (FC Reislingen) mit Jana Zimmerhackel (TSB Schwäbisch Gmünd) gerade mal 0,2 Punkte. Gabriele Stöhr (Munich Airriders) mit Vanessa Imle (TSB Schwäbisch Gmünd) nur unweit dahinter. Sie belegten die Plätze 10 bzw. 12.

 

Isabell Baumann (SC Cottbus) sowie Charmaine Buchholz (Kängurus Dauenheim) gelang jeweils ein super Vorkampf und der erfreuliche, ja umjubelte Einzug ins Finale. Dort bestätigten sie erneut ihre Leistungsstärke und sie wurden mit den Plätzen 4 bzw. 6 belohnt. Sie dürften im kommenden Jahr ins A-Team aufsteigen. Doch auch Carlotta Amedick (TSV Ganderkesee) gelangen auf Platz 16 prima Übungen. Drei unserer Junioren zeigten ebenfalls super Qualifikationsdurchgänge. Matthias Schuldt (Frankfurt FLYERS) mit Rang 20 als bester Deutscher. Für Felix Hartmann und Jacob Bubner (beide SC Cottbus) Platz 29 und 41. Mit einem Kürabbruch hatte Moritz Best (MTV Bad Kreuznach) zu kämpfen und landete auf dem 57. Rang.

Abschließend endeten die zweiwöchigen Veranstaltungen in Russland mit einem rauschenden Bankett. Die Gastgeber hatten mit dem Congress Center den über Tausend Sportlern aus über 40 Nationen einmal mehr prima Bedingungen geboten. In 55 Wochen geht es dann nahtlos weiter, wenn Anfang Dezember in Japan die nächsten Welttitelkämpfe anstehen. 

 

Text: Heinz-Peter Michels  

Zweimal Platz sechs

In einem sehr leistungsstarken Teilnehmerfeld der U 16 Trampolin Jugend-Weltmeisterschaft in St. Petersburg konnte sich Christine Schuldt von den Frankfurt FLYERS durchsetzen und gleichzeitig punktgenau für den Endkampf qualifizieren. Dort gelang ihr die Kürübung erneut und schlussendlich freute sie sich über den sechsten Platz. Mit ebenfalls sehenswerten Übungen im Vorkampf platzierten sich Nina Pape (FC Reislingen), Gabriele Stöhr (Munich Airriders) und Jana Zimmerhackel (TSB Schwäbisch Gmünd) auf dem 21., 24. und 26. Rang. Manuel Rösler (MTV Stuttgart) belegte Platz zwölf, hier fehlte 1,0 P. zum Finale. Simon Hofmann (DJK Willich) kam auf Rang 30,  jeweils mit Kürabbruch Max Budde (50.) und Caio Lauxtermann (52.), beide vom SC Cottbus.  

Synchron gelang dem Synchronpaar des TV Blecher der Einzug in den Endkampf der U 14. Hier belegten Luis Hagen und Paul Meinert einen beachtlichen sechsten Platz. Auf Rang zwölf Miguel Feyh (Kängurus Dauenheim) mit Valentin Risch (SG Nied). Den Girls wiederum fehlten 0,1 P. zum Finaleinzug, Luka Frey (SV Brackwede) und Luisa Braaf (TV Blecher) werden auf dem neunten Platz gelistet.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Medaillenloser Freitag

An den Siegerehrungen zum Abschluss des zweiten Tages der World-Age-Group Competitions in St. Petersburg waren im Gegensatz zum Vortag deutsche Sportler nicht beteiligt. Das beste Ergebnis gelang dem Doppel-Mini-Tramp Springer Maurice Maywald (Bramfelder SV) im Feld der 17-21-jährigen Junioren. Nach dem Vorkampf überraschend mit persönlicher Bestleistung auf Platz zwei zeigte er im Endkampf etwas leichtere Durchgänge und musste sich folglich mit dem fünften Rang zufrieden geben. Trainer Olaf Schmidt (Foto) war denn auch sehr zufrieden.

Im Trampolin Einzel startete der Nachwuchs in der Altersklasse 13-14 Jahre. Beste einmal mehr Vanessa Imle (TSB Schwäbisch Gmünd) auf Rang 13, knapp dahinter auf dem 16. Platz Luka Frey (SV Brackwede). Luisa Braaf (TV Blecher) fiel nach Kürabbruch auf Platz 55 weit zurück. Und auch den Schülern gelang der Einzug ins Finale nicht. Für Luis Hagen und Paul Meinert von der Trampolin Akademie Blecher blieben die Plätze 14 bzw. 26, dazwischen platzierte sich Miguel Feyh (Kängurus Dauenheim) auf Rang 15. Valentin Risch (SG Nied) zeigte nur wenige Kürsprünge und folglich landete er mit Platz 62 deutlich abgeschlagen.

Zwei Synchronpaare belegten im Altersbereich 11-12 Jahre jeweils den 13. Platz. Sowohl Maya Möller (TG Dietzenbach) mit Hannah Ronsiek (SC Melle) als auch Adrian Thomson (TG Münster) samt Partner Ryan Eschke vom TB Ruit.

Text: Heinz-Peter Michels 

Synchron Bronze

Zum Auftakt der World-Age-Group Competition in St. Petersburg trumpften unsere Juniorinnen mächtig auf. Im Synchron Wettbewerb der 17-21 Jährigen gewannen die beiden Hessengirls (Foto) Charmaine Buchholz (Kängurus Dauenheim) und Christine Schuldt (Frankfurt FLYERS) hinter zwei Paaren aus Russland die Bronzemedaille. Carlotta Amedick (TSV Ganderkesee) und Isabel Baumann (SC Cottbus) fielen nach Abbruch im Finale auf den achten Platz zurück. Das kurzfristig zusammen gestellte Paar Manuel Rösler (MTV Stuttgart) und Matthias Schuldt (Frankfurt FLYERS) belegte mit einer sehenswerten Kürübung den 14. Platz. Jacob Bubner und Felix Hartmann (beide SC Cottbus) hingegen landeten nach Abbruch auf dem 27. Platz.

 

Bereits zum Auftakt am Vormittag ging im Altersbereich 11-12 Jahre „unser Küken“ Maya Möller (TG Dietzenbach) an den Start. Sie zeigte ihr volles Programm, doch am Ende fehlten mit Platz neun lediglich fünf Hundertstel zum Einzug in den Endkampf. Hannah Ronsiek (SC Melle) rangiert auf dem 24. Platz. Bei den Buben belegte Adrian Thomson (TG Münster) Platz 22. 

 

Der vom SC Itzehoe stammende Patrik Ehlert (16) startete im Doppel-Mini-Tramp Springen, doch bei einem Null-Durchgang blieb letztlich nur Rang 32.   

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

WAGC eröffnet

In St. Petersburg sind am frühen Donnerstag Vormittag die World-Age-Group Competition eröffnet worden. Deutschlands Fahnenträger waren Charmaine Buchholz und Matthias Schuldt. An den viertägigen Wettbewerben sind über 900 Jugendsportler aus 40 Nationen beteiligt. Täglich geht es in acht Disziplinen um die Medaillen. Für den DTB musste zunächst die erst elfjährige Maya Möller aufs Trampolin, sie begann mit einem super Vorkampf und setzte somit ein positives Signal für die weiteren Team Mitglieder. Hier die Zeitplan Gestaltung in Russland mit DTB Beteiligung:

 

Donnerstag:

TRA   11-12

DMT   15-16

SYN   17-21

 

Freitag:

TRA   13-14

DMT   17-21

SYN   11-12

 

Samstag:

TRA   15-16

SYN   13-14

 

Sonntag:

TRA   17-21

SYN   15-16

 

 

Text: Heinz-Peter Michels