Erneut Platz 23

Die Zahl 23 hat es in diesem Jahr offensichtlich in sich. Beim World-Cup vor drei Wochen in Baku belegten als beste Deutsche sowohl Silva Müller als auch Fabian Vogel den 23. Platz. Und im freitagabendlichen RTL Big Bounce Finale musste sich Deutschlands Superspringer Kyrylo Sonn ebenfalls mit Rang 23 zufrieden geben und kam gar über den ersten Durchgang nicht hinaus. Da machten es Tom Schlagmüller aus Schwaben und Joshua Weinert aus Hessen schon deutlich besser und erreichten die Zwischenrunde. Im Finale standen jedoch mit Waldemar Müller ein Berliner Free Runner der gegen den Zirkusartisten Thomas Scholl aus Bremerhaven um die € 100.000,00 Siegprämie kämpfte. Der Athlet von der Nordseeküste strahlte nicht schlecht, als ihm der Gewinner Scheck von den beiden RTL Moderatoren (Foto) überreicht wurde. 

 

Text: Heinz-Peter Michels 

Big Bounce Finale

In den letzten sechs Wochen strahlte der TV Sender RTL jeweils freitags abends die Trampolin Show Big Bounce aus und pro Sendung konnten sich jeweils sieben Sportler durchsetzen. Diese 42 Springer, pardon die gerade mal elfjährige Annelen Sproeth aus Hamburg durchbrach als einzige die männliche Phalanx, sind an diesem Freitag ab 20.15 Uhr in den Endläufen vertreten. Und dabei geht es echt zur Sache, denn dem Gewinner winken immerhin € 100.000,00 Siegprämie. Aus der Trampolin Bundesliga sind ebenfalls einige Athleten dabei, so Tom Schlagmöller vom TV Weingarten doch vor allem Superspringer Kyrylo Sonn (Foto) von den Air Eagles aus dem Allgäu.    

Text: Heinz-Peter Michels

Neue Bundeskampfrichter

In der Karnevalshochburg Mainz fand am Wochenende die vom DTB organisierte Trampolin Bundeskampfrichter Ausbildung statt. Neben diversen Landeskampfrichtern nahmen auch Sportler der Nationalmannschaft daran teil. Ausbildungsleiter Patrick Siegfried konnte abschließend allen 15 Kandidaten gratulieren und das angestrebte Brevet überreichen. Herzlichen Glückwunsch und hoffentlich immer eine den Leistungen der Springer gerechte Note.

 

Text: Heinz-Peter Michels 

Camp in Portugal

Auch in diesem Jahr bietet die Europäische Turnunion (UEG) ein Trainings-Camp in den Sommerferien an. Vom 21.-27. Juli 2019 wird es im Sportcenter Anadia für Trampolin, Doppel-Mini-Tramp und Tumbling organisiert. Per Flug nach Porto und von dort geht es dann in die Stadt Sangalhos. UEG Trampolin Chef Vladimir Zeman (CZE) und seinem Technischen Komitee ist es einmal mehr gelungen, neben Luis Nunes (POR) absolute Spezialisten aus ganz Europa als Trainer zu gewinnen. Die Meldungen müssen über die nationalen Verbände vorgenommen werden und sind noch bis Mitte März möglich. Es können insgesamt 80 Sportler und 30 Heimtrainer teilnehmen. Mit der ersten Trampolin Olympiasiegerin Irina Karavaeva (RUS) und dem Ex-Tumbling-Weltmeister Christof Willerton (GBR) sind zusätzlich zwei ehemalige Topstars der Szene im Expertenteam. 

 

Text: Heinz-Peter Michels     

Zentrale Maßnahmen

An diesem Wochenende finden beim Deutschen Turner-Bund in Frankfurt am Main gleich zwei Maßnahmen im Trampolin Leistungszentrum statt. Zunächst treffen sich für zwei Tage die Trainer zur Fortbildung, um Informationen über neueste Entwicklungen zu erfahren. Ein Thema sind z. B. die von der Firma EUROTRAMP entwickelten Messplatten, die sowohl ToF als auch HD Werte messen. Gleichzeitig ist mit dem Meeting die Lizenz Verlängerung möglich. Parallel dazu wird an drei Tagen der Nachwuchskader in der Halle trainieren und bei der Gelegenheit einmal mehr die Planung für die gerade beginnende Wettkampf Saison abstimmen. Da steht immerhin als Höhepunkt im Dezember die WAGC in Tokio auf dem Terminplan. Für die infrage kommenden Synchronpaare sollen schließlich rechtzeitig die Weichen für die Japan Reise gestellt werden. 

Text: Heinz-Peter Michels   

Zweimal 23

Gleich zweimal belegten Athleten des Deutschen Turner-Bund beim von 30 Nationen besuchten FIG Trampolin World-Cup am Wochenende in Baku den 23. Platz. Sowohl Silva Müller (99,675) als auch Fabian Vogel (108,565) zeigten die aus deutscher Sicht besten Übungen. Leonie Adam (98,855) landete knapp dahinter auf Rang 26 und die Herren Lars Fritzsche (107,725) sowie Matthias Pfleiderer (107,390) lagen auf Platz 27 und 28. Lediglich Kyrylo Sonn (100,840), der bei Kürsprung zehn das Polster berührte, lag abgeschlagen auf Rang 51. Gleichzeitig wurden in Aserbaidschan erste Punkte für die Olympia-Qualifikation 2020 notiert, so belohnte die FIG die ersten 30 Sportler. Bei den Damen gewann Lingling Liu aus China und bei den Herren Uladzislau Hancharou aus Weißrussland. Synchron gingen die Pokale bei den Damen an Belarus, Australien, Brasilien und bei den Herren an Japan, Belarus sowie USA.  

 

57,050   CHN   Lingling LIU

56,245   CAN   Rosi Mc Lennan

55,800   JPN   Chisato DOIHATA

 

61,590   BLR   Uladzislau HANCHAROU

60,320   CHN   Dong DONG

59,365   JPN   Daiki KISHI  

 

 

Text: Heinz-Peter Michels