Nachwuchspreis für Christine

Die Sportgala der Stadt Frankfurt am Main fand Mitte November statt und hinter den Fußball Pokal Helden der Eintracht rangierte als Mannschaft des Jahres das Trampolin Bundesliga Team der FLYERS auf dem dritten Platz. Christine Schuldt hielt sich zeitgleich bei den Junioren Weltmeisterschaften in St. Petersburg auf. Sie grüßte die 500 Galagäste per Videobotschaft, konnte infolgedessen den ihr überraschenderweise zugesprochenen, äußerst begehrten Preis als Frankfurts Nachwuchssportlerin 2018 somit nicht persönlich entgegen nehmen. Doch bereits eine Woche später wurde die Ehrung nachgeholt. Anlässlich der gut besuchten HTV Trampolin Jugendliga Endkämpfe im DTB Leistungszentrum übergab Frau Inga Hildebrandt vom Sportamt der Stadt Frankfurt den eigens gravierten Bembel, die Urkunde sowie einen Scheck der Sporthilfe Frankfurt.  FLYERS Vorsitzender Heinz-Peter Michels überreichte im Namen des Vereins einen bunten Strauß Blumen und beglückwünschte Christine sowohl zu der außergewöhnlichen Auszeichnung als auch zur erfolgreichen Teilnahme in Russland. Der anwesende hessische Trampolin Liga Nachwuchs samt Zuschauern spendete lang andauernden Applaus.

 

 

Text: Heinz-Peter Michels

Spannende Endkämpfe

Die Trampolin Jugendliga Hessen (U14) wurde nach einjähriger Unterbrechung in diesem Herbst in drei Gruppen a fünf Mannschaften ausgetragen. Zunächst gab es in der Vorrunde drei Begegnungstage an denen sich jeweils die fünf Teams trafen und die Endkampf Teilnehmer ermittelten. Letztlich qualifizierten sich die zwei Besten nach Tabellenstand. Im Leistungszentrum Frankfurt kam es dann zum Finale und nach dem Vorkampf mussten zunächst die SV Weiskirchen und der TV Büttelborn vor einer ansehnlichen Zuschauerkulisse ausscheiden. Die erreichten Punkte sowie die der II. Kür kamen in Addition und am Ende entschieden gerade mal 0,4 Punkte über den Sieg. Denn die beiden Frankfurter Vereine hatten sich einen äußerst spannenden Zweikampf geliefert, den Ausrichter FLYERS hauchdünn für sich entscheiden konnte. Einzelpokal-Sieger der Saison 2018 wurden Jan Dannenberg (Nied) sowie punktgleich Felizitas Cremer und Nika Neumaier( beide FLYERS).

 

 

 

363,0   Frankfurt FLYERS

362,6   SG Frankfurt-Nied

344,0   TV Dillenburg

326,5   TT Niedernhausen

 

 

Text: Heinz-Peter Michels

DHM im März

Der Deutsche Hochschulsport terminierte seine Trampolin Meisterschaften 2019, sie sollen am 9. März stattfinden. Organisiert wird die Veranstaltung an der Universität Karlsruhe. Es muss aufgrund der zu erwartenden hohen Meldezahlen wohl an drei Gerätepaaren gewertet werden. Dazu werden noch händeringend Kampfrichter gesucht. Sie bekommen für ihren Tageseinsatz zwar ein bescheidenes Honorar ausgezahlt, müssen aber auf jeden Fall ihren Eintritt zur sich anschließenden DHM-Fete bezahlen.

 

Meldungen bitte an: vanessa.trampolin@gmail.com

 

 

Text: Heinz-Peter Michels  

Trainer Assistent

Am ersten Wochenende im Dezember wird im Stützpunkt Bad Kreuznach eine Basis Schein Ausbildung zur Erlangung der Trainer Assistenz angeboten. Der Turngau Nahetal erhebt dazu eine Lehrgangsgebühr von € 100,00 für die beiden Veranstaltungstage. Die Maßnahme ist für angehende Trampolin Trainer gedacht, die selbst bereits über diverse Erfahrungen auf dem federnden Tuch verfügen. Als Referenten sind u. a. Steffen Eislöffel (Foto) und Prof. Dr. Dr. Patrick Siegfried im Einsatz. 

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

Flower-Cup 2019

Der im Jahre 1975 ins Leben gerufene und seitdem im Zweijahresrhythmus durchgeführte Internationale Flower-Cup wird Mitte März 2019 zum 23. Mal ausgetragen. Die Organisatoren in Aalsmeer wollen zu dem weltweit beliebten Trampolin Turnier maximal 325 Sportler zulassen. Sobald die Teilnehmerliste gefüllt ist wird diese geschlossen, spätestens jedoch am 31. Januar. Weitere Informationen auf der Website:

 

http://www.flowercup.nl

 

Text: Heinz-Peter Michels   

Silber nach Cottbus

Zum Abschluss der 26. World-Age-Group Competitions in St. Petersburg gewann das Duo Max Budde / Caio Lauxtermann (beide SC Cottbus) Silber im Altersbereich 15-16. Sie steigerten sich nach Platz sechs in der Qualifikation zur Silbermedaille. Die Girls hingegen schrammten knapp am Endkampf vorbei. Es fehlten Nina Pape (FC Reislingen) mit Jana Zimmerhackel (TSB Schwäbisch Gmünd) gerade mal 0,2 Punkte. Gabriele Stöhr (Munich Airriders) mit Vanessa Imle (TSB Schwäbisch Gmünd) nur unweit dahinter. Sie belegten die Plätze 10 bzw. 12.

 

Isabell Baumann (SC Cottbus) sowie Charmaine Buchholz (Kängurus Dauenheim) gelang jeweils ein super Vorkampf und der erfreuliche, ja umjubelte Einzug ins Finale. Dort bestätigten sie erneut ihre Leistungsstärke und sie wurden mit den Plätzen 4 bzw. 6 belohnt. Sie dürften im kommenden Jahr ins A-Team aufsteigen. Doch auch Carlotta Amedick (TSV Ganderkesee) gelangen auf Platz 16 prima Übungen. Drei unserer Junioren zeigten ebenfalls super Qualifikationsdurchgänge. Matthias Schuldt (Frankfurt FLYERS) mit Rang 20 als bester Deutscher. Für Felix Hartmann und Jacob Bubner (beide SC Cottbus) Platz 29 und 41. Mit einem Kürabbruch hatte Moritz Best (MTV Bad Kreuznach) zu kämpfen und landete auf dem 57. Rang.

Abschließend endeten die zweiwöchigen Veranstaltungen in Russland mit einem rauschenden Bankett. Die Gastgeber hatten mit dem Congress Center den über Tausend Sportlern aus über 40 Nationen einmal mehr prima Bedingungen geboten. In 55 Wochen geht es dann nahtlos weiter, wenn Anfang Dezember in Japan die nächsten Welttitelkämpfe anstehen. 

 

Text: Heinz-Peter Michels