Trophy Kampfrichter gesucht

Während die Narren derzeit mit Hochdruck dem diesjährigen Fassnachts-Treiben entgegen fiebern, bereitet sich die deutsche Trampolin Szene völlig unaufgeregt auf den ersten nationalen Höhepunkt vor, denn wenige Tage nach Aschermittwoch findet die Saar Trophy statt. Sie zählt in diesem Jahr u. a. als erste Qualifikation zur Bildung der National-Mannschaft der wiederum Mitte April in Baku stattfindenden Europa Meisterschaft im Erwachsenen und Jugend Bereich. Zwar müssen seitens der Vereine die Meldungen erst bis spätestens zwölf Tage vor der Veranstaltung abgegeben werden, doch es zeichnen sich bereits jetzt deutliche Lücken in den zwei eingeplanten Kampfgerichten ab. Darum der berechtigte Aufruf der Veranstalter um Cheforganisator Sven Meier, ihn möglichst zu unterstützen. Ansonsten wird seitens der Gastgeber noch einmal darauf hingewiesen, dass sich die Sporthalle der Universität Saarbrücken als Austragungsstätte in früheren Jahren bestens bewährt hat und sie darum erneut ausgewählt wurde.    

 

Weitere Infos auf der Website:   www.TSG-Saar.de

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

Gelungener Saisonstart

Weit über 100 Nachwuchsspringer waren am 7. Schüler- und Jugend-Cup 2018 beteiligt, den der TV Weingarten am Wochenende speziell für den Nachwuchs organisierte. Sowohl in der Aufbauklasse (77) als auch in den Meisterschafts-Wettbewerben (37) gingen die Mädchen und Jungen an den Start. Allen voran mit Tageshöchstnote Bianca Schubert (Foto Mitte hinten) in der Offenen Klasse, die am Abend zuvor noch eine der Heldinnen bei der TV Premiere der RTL Trampolin Show Big Bounce war. Hier die Pokal Sieger:

 

E-Jugend

37,435 Liv Hoffmann / FTM Blumenau

 

D-Jugend

39,795 Eva Lindermeier / TV Immenstadt

40,215 Mirto Salati / Schweiz

 

C-Jugend

46,575 Noelle Meier / Schweiz

46,175 Finnian Freund / Schweiz

 

B-Jugend

43,850 Luana Tanbers / Schweiz

 

A-Jugend

45,900 Hannah Lindermeier / ASV Wolfartsweier

 

Open

47,150 Bianca Schubert / TV Weingarten

 

 

Text: Heinz-Peter Michels

Tolle TV Premiere

Bei der ersten Staffel der RTL Trampolin Show Big Bounce gingen im Studio Breda (Niederlande) diverse Bundesliga Athleten über die mega anspruchsvollen Hindernisbahnen. Es gab eine Vorrunde mit weltweit 80 angereisten Kandidaten und die jeweiligen Sieger des direkten Duell kamen in die Zwischenrunde, wo wiederum weitere, ungewöhnliche, teils hoch anspruchsvolle Aufgaben auf sie warteten und die Spezialisten der neuerlich aufstrebenden Disziplin Parkour wenig Respekt zeigten. Einige bekannte Gesichter der nationalen Trampolin Szene möchten wir jedoch nicht unerwähnt lassen. Im Feld der wenigen jungen Damen kämpften u. a. Antonia Quindel (Bramfelder SV) und Bianca Schubert (TV Weingarten). Oldie Alexander Lokschin (TGJ Salzgitter) wie auch Deutschlands amtierender DMT Meister Christian Bausch (TV Eberstadt) waren ebenso im Einsatz wie die weiteren beiden Springer, die gar das Finale in sechs Wochen erreichten. Mit Platz acht knapp und zugleich glücklich hinein gerutscht Nikolas Bennewitz (TSV Rudow). Hingegen souverän, nur um wenige Zehntelsekunden vom 14-jährigen Leichtgewicht Vincent Stenzel aus Rostock geschlagen, Ex-Europameister und DMT Legende Daniel Schmidt (Hamburg), den wir auf dem Foto in Aktion sehen. Daniel & Nikolas werden wir also, wenn es um die € 100.000,- Preisgeld geht, erneut bestaunen können. Jeweils der Freitag Abend ist für die nächsten fünf Wochen als Sendeplatz festgelegt und wir dürfen mit Spannung darauf warten, wer in den folgenden Sendungen mutig, geschickt und möglichst schnell über die äußerst interessant gestalteten Parcours springt.

 

Sendung verpasst, hier geht es zur Premierensendung:

 

#bigbounce #jumphousehamburg

.

Text: Heinz-Peter Michels   

Big Bounce

Am heutigen Freitagabend startet um 20.15 Uhr die neue TV Fernsehserie Big Bounce, in der ein sensationeller Trampolin Parcours im Mittelpunkt steht, der mit viel Mut, besonderem Geschick, fehlerfrei und in möglichst kurzer Zeit zu bewältigen ist. Nahezu 4000 Kandidaten bewarben sich im letzten Jahr. Nach einer längeren Casting Serie sind nun die 80 interessantesten „Helden“ zu sehen. Auch die bundesdeutsche Trampolin Szene ist mit diversen Athleten beteiligt, die wir bisher größtenteils nur von Wettkämpfen, vornehmlich aus Bundesliga Teams, kennen. Im TV Studio zeigen sie mit ihrem legeren Outfit eine weitere, andere Seite ihres Lebens, die uns bis dato so verborgen blieb. Dem Sieger winken übrigens € 100.000,- im Finale. Sechs Wochen werden jeweils freitags die RTL Moderatoren Matthias Opdenhövel und Wolff-Christoph Fuss die Show moderieren, in der auch Trampolin spezifische Quizz Fragen gestellt werden. In der ersten Staffel ist der Berliner Nicolas Bennewitz (Foto) im Einsatz, es folgen Woche für Woche weitere uns bekannte Gesichter. Lasst euch überraschen und zugleich begeistern.

 

Text: Heinz-Peter Michels  

Quo vadis ?

Ab dem heutigen Donnerstag treffen sich in Frankfurt am Main die Mitglieder der Bundeskader. Zum einen steht die jährliche Untersuchung am dortigen Sportmedizinischen Institut auf dem Programm, des weiteren gemeinsame Trainingseinheiten im DTB Leistungszentrum.

Zusätzlich treffen sich dort am Wochenende die Heimtrainer der aktuellen Kadermitglieder zu einem Seminar, bei dem u. a. die Verantwortlichen der DTB Führungsetage, Foto Teamchef David Pittaway, ihre Vorstellungen zur weiteren Trampolin Zukunft präsentieren möchten. Dies ist zugleich Forderung und Ergebnis einer Diskussion, die wiederum zum Jahreswechsel im DTB Lenkungsstab stattfand, wobei die Meinungen der seinerzeit Beteiligten zur angedachten Vorgehensweise sehr deutlich auseinander gingen.

 

Text: Heinz-Peter Michels

Saison Eröffnung

Am letzten Januar Wochenende findet im Ravensburger Land  der erste offene Trampolin Wettkampf des Jahres statt. Organisiert wird der Internationale Schüler- und Jugend-Cup vom TV Weingarten. Beim Veranstalter gingen 120 Meldungen aus 25 Vereinen ein, wobei auffällig viele Nachwuchssportler aus der Schweiz auf der Starterliste stehen. Abteilungsleiter Jochen Schildmann (Foto) und sein großes Helferteam freuen sich auf 75 Teilnehmer in den Anfängerklassen sowie 45 Springer, die zum Meisterschaftsprogramm meldeten.

 

Text: Heinz-Peter Michels