Turnfest App

Der DTB geht unmittelbar vor Beginn des Internationalen Deutschen Turnfestes in Berlin neue Wege. Es wurde eine App für die weltweit größte Turnveranstaltung entwickelt. Dazu der Deutsche Turner-Bund: „Die neue DTB App ermöglicht allen Sportlerinnen und Sportlern, ihren persönlichen Event-Kalender abzurufen, den eigenen Wettkampf-Ergebnissen und denen von Freunden zu folgen, sich mit anderen Teilnehmern zu vernetzen und bequem zwischen den zahlreichen Turnfest-Orten zu navigieren.“

Das digitale Service-Paket soll Teilnehmenden und Besuchern gleichermaßen Übersicht und Orientierung bieten und die einmalige Vielfalt des Turnfests transportieren. Die Applikation wurde vom Deutschen Turner Bund in Zusammenarbeit mit der Lisa Sports GmbH entwickelt, einem auf Softwareprodukte und mobile Anwendungen im Sportbereich spezialisierten Unternehmen.

 

Die DTB App im Google Play Store

 

Die DTB App bei iTunes

 

Mehr Infos zu LISA Sports

 

Text: Heinz-Peter Michels 

Pfingsten naht

Am kommenden Pfingstwochenende beginnt in der Hauptstadt Berlin das Internationale Deutsche Turnfest 2017. Direkt unterm Funkturm in der Messehalle 20 stehen sämtliche Trampolin und Doppel-Mini-Tramp Wettkämpfe auf dem Programm. Ausnahme der Wahlwettkampf mit Trampolin Disziplinen, dieser wird nebenan in der Halle 21 abgewickelt. Der WWK startet bereits am Sonntag und wird bis Mittwoch ausgetragen. Ansonsten sonntags die DM Synchron, montags die DM Einzel, dienstags Pokalwettkämpfe der Oldies sowie der Erwachsenen, mittwochs folgen die Jugendlichen. Danach findet in der Halle ein Umbau statt, denn es folgt am Donnerstag Mittag die DM Doppel-Mini sowie am Freitag der DMT Pokal. Donnerstag Abend steigt übrigens die Trampolin Party, zu der weiterhin noch Karten zu erhalten sind. 

 

Text: Heinz-Peter Michels

 

FIG Brainstorming

Die Mitglieder des Technischen Komitee Trampolin des Internationalen Turnverband (FIG) waren am zurück liegenden Wochenende Gäste des Deutschen Turner-Bund und tagten im Lindner Hotel Frankfurt am Main. Vorsitzender Horst Kunze (Dritter v. l.) begrüßte die Vertreter aus den Nationen China, Russland, Ukraine, USA, Frankreich, Portugal und Spanien. Auf der Tagesordnung standen die Weltmeisterschaften, World-Cups sowie Kampfrichterkurse. Zudem ein Brainstorming über künftige Wettkampfstrukturen und die überfällige Überarbeitung sowie Neuordnung des Code of Points (CoP). Oberster Wunsch bleibt es weiterhin, die Disziplin Synchron mit ins Olympische Programm hinein zu bekommen. Hier stehen jedoch innerhalb des IOC noch abschließende Entscheidungen an. Von bisher 16 Athleten Plätzen gehen die Verantwortlichen für die Spiele in Tokyo 2020 jedoch von neuerlich zwanzig aus.  

 

Text: Heinz-Peter Michels

DMT Sieg in Schweden

Beim Internationalen Frivolten-Cup in Herrljunga wurden am Wochenende Wettkämpfe auf dem Trampolin sowie Doppel-Mini-Tramp ausgetragen. Bei der gut besuchten Veranstaltung in Schweden konnten auch einige Sportler aus Deutschland Pokale gewinnen. So belegte Anouk Olczewski (TGJ Salzgitter) bei den Damen den zweiten Platz. Im Herren Wettkampf landete Daniel Schmidt (Bramfelder SV) auf Rang vier. Weitere „Treppchenplätze“ sind vom DMT Springen zu melden. Maurice Maywald wird in der Jugend Zweiter, Antonia Quindel landete im Damen Wettbewerb auf dem gleichen Platz. Den Tagessieg bei den Herren sicherte sich einmal mehr Daniel Schmidt (alle Bramfelder SV) mit 73,6 Punkten und übertrifft die geforderte WM Norm gleich um einen ganzen Punkt. Auf dem Foto sehen wir Trainer Olaf Schmidt und die drei Hamburger DMT Spezialisten.

Text: Heinz-Peter Michels

Trampolin Regierung

Das Technische Komitee Trampolin des Internationalen Turnverband (FIG) führt seine diesjährige Frühjahrstagung in Frankfurt am Main durch. Dazu hat der Vorsitzender Horst Kunze (Foto) sein achtköpfiges Gremium in diesen Tagen eingeladen. Im Mittelpunkt steht die Auswertung der durchgeführten Kampfrichter Ausbildung. Sowohl beim Interkontinentalen Kurs in Sofia sowie den anschließend in diversen Regionen dieser Welt angebotenen Internationalen Lehrgängen gab es reichlich Diskussionsstoff. Eines steht jedoch bereits fest, für die „hochkarätigen“ Kampfrichter, die im Frühjahr interessanterweise „durchgeplumpst“ sind, wird im Sommer eine weitere Maßnahme in Europa angeboten, um in einem zweiten Anlauf vielleicht doch wieder die bisherige Leistungsstufe im Brevet zu bekommen. Unabhängig von Namen und Titeln sind bei der FIG einige sogenannte Spezialisten böse auf die Nase gefallen, auch Deutschland ist davon betroffen.

 

Text: Heinz-Peter Michels 

 

Bembel anstatt Pokale

Zur Siegerehrung der diesjährigen Trampolin Bundesliga Endkämpfe erhielten die vier beteiligten Teams anstatt der üblichen Pokale von der Stadt Frankfurt am Main fein gravierte und übergroße Bembel überreicht. Sie sollen an das inzwischen 45. Finale in der Sporthalle Goldstein erinnern. Daraus fließt in der Bankenmetropole üblicherweise der Äppelwoi in Strömen, doch zum Vatertag 2017 darf in der „Fremde“ ausnahmsweise auch ein anderes Stöffche benutzt werden. Na denn Prost ….. sagen die Frankfurt FLYERS.

Text: Heinz-Peter Michels